Logo Pflege-Seminare Raphaela Horvath
facebook linkedin email 

Gut informiert sein für Sie und Ihr Team

Wie wir Bewohnern ein gutes Zuhause schaffen

Mein Schwerpunkt im Newsletter 06/2024
Pflege mit Herz und Verstand lernen

Für gute Pflege & Betreuung mit Herz und Verstand

Liebe Leserinnen und Leser,

fühlen sich Bewohner in Ihrer Einrichtung zuhause? Manche ja, manche sind unglücklich und bleiben, manche suchen ihr Zuhause und "büchsen" öfters aus, manche werden nie ankommen.
Ein gutes Zuhause zu schaffen erfordert eine ausgewogene Berücksichtigung aller Aspekte, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Bewohner sicher, geschätzt und wohl fühlen können. Ein gutes Zuhause zu schaffen erfordert verschiedene Faktoren, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner fördern. u.a.

  1. Sicherheit: Ein sicheres Zuhause ist fundamental. Dies beinhaltet Schutz vor körperlichen Gefahren wie Unfällen sowie Schutz vor Einbruch oder anderen Bedrohungen. Zeit für ein Gespräch gehört genauso dazu, wie regelmäßiges Nachfragen nach dem Befinden.
  2. Komfortable Wohnbedingungen: Eine angemessene Größe der Räume, ausreichende Belüftung, gute Beleuchtung, angemessene Temperaturkontrolle und ausreichende Lärmdämmung sind wichtig für den Komfort. Einzelzimmer im Pflegeheim gehören dazu.
  3. Sauberkeit und Hygiene: Saubere Umgebungen sind entscheidend für die Gesundheit. Regelmäßige Reinigung und angemessene sanitäre Einrichtungen sind unerlässlich.
  4. Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen: Dazu gehören Wasser, Strom, Heizung und Sanitäranlagen. Ebenso wichtig ist der Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies ist schwierig in ländlichen Gegenden, wo die nächste Einkaufsmöglichkeit 20 min. weg ist.
  5. Bezahlbarkeit: Das Zuhause sollte erschwinglich sein, um finanziellen Stress zu minimieren und eine nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen.
  6. Soziale Verbundenheit und Gemeinschaft: Ein gutes Zuhause bietet die Möglichkeit, Beziehungen zu Nachbarn aufzubauen und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft zu engagieren. Da sind die Alltagsbegleiter gefragt.
  7. Privatsphäre: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen sozialer Interaktion und persönlicher Privatsphäre ist wichtig, damit sich die Bewohner wohl fühlen.
  8. Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Zuhause für alle zugänglich ist.
  9. Nachhaltigkeit: Die Umweltfreundlichkeit des Hauses und die Nutzung von nachhaltigen Materialien können helfen, die Belastung für die Umwelt zu reduzieren und langfristig Ressourcen zu schonen.
  10. Stabilität und Sicherheit: Ein Gefühl der Stabilität und Sicherheit in Bezug auf Wohnsicherheit, Mieterrechte und langfristige Wohnperspektiven sind für ein gutes Zuhause von Bedeutung.
Sind die Umgebungsbedingungen abgeklärt, werden die Möglichkeiten der Mitarbeiter betrachtet, für Einrichtungsleitungen ein absolutes Muss.
Es geht um Fortbildungsbedarf, Weiterentwicklung der ausbildungsfähigen Kompetenzen, Teamarbeit, Teammotivation, Förderung einzelner Mitarbeiter eines Teams oder teamübergreifend, Unterstützung der Motivation einzelner Mitarbeiter, sorgsame Praxisanleitung, Auszubildende überprüfen und fördern für die spätere Übernahme uvm.
  • beim Umgang mit Bewohnern ist das Kommunikationskonzept für den Umgang mit dementen Menschen ein Muss, vor allem das Training aller Mitarbeiter
  • ein Gewaltschutzkonzept hilft beim Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Deeskalationsmaßnahmen auf den Wohnbereich zugeschnitten, müssen von allen trainiert werde
  • Fallbesprechungen und Teamsitzungen für Teambildung muss mehr Zeit eingeräumt werden
Nur ein Anfang ...
Viel Freude beim Lesen
herzlich Raphaela Horvath

Immunsystem stärken mit vitaminreicher Ernährung im höheren Alter

Höheres Alter - gesunde Ernährung mit Vitaminen? Wird ein alter Mensch pflegebedürftig, ist es die Aufgabe der Pflegefach- und Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Versorgung, eine gesunde Ernährung im Alter, sei es durch Einkauf, Beratung, Anleitung und Übernahme abzusichern. In dem Moment, indem die Ernährung gelenkt werden muss, z.B. bei Mangelernährung, Proteinmangel, Adipositas mit Gewichtsabnahme, Stoffwechselerkrankungen und mehr, ist …

Weiterlesen für Pflegekräfte und Tischbegleiter
Ernährung-vitaminreich-avocado

Tiergestützte Therapie für Menschen mit Wahrnehmungsstörungen

Tiergestützte Therapie und Wahrnehmungsstörungen Tiergestützte Therapie kann für Menschen mit Wahrnehmungsstörungen eine positive Wirkung haben. Allerdings gibt es einige Dinge, die bei der Durchführung dieser Art von Therapie beachtet werden sollten: Tierauswahl: Es ist wichtig, das richtige Tier für die Therapie auszuwählen. Nicht jedes Tier eignet sich für alle Patienten. Manche Menschen bevorzugen Hunde, während andere Katzen oder Pferde bevorzugen. …

Weiterlesen
Lola tiergestützte Therapie Therapiehund

Ein guter Gesang wischt die Trauer vom Herzen

Musik und Gesang für Menschen im höheren Alter Musik ist so so wichtig für viele Menschen. Jedoch nicht die Musik aus der heutigen Zeit, sondern die Musik aus der prägenden Zeit, aus der Zeit der Flirterei, der ersten Verabredungen, der Sehnsucht und des Erwachsens der ersten Liebe. Die Musik der heutigen Zeit ist unterhaltsam für alte Menschen - oder auch …

Weiterlesen
musik-singen-pflegeheim-musiktherapie

Der therapeutische Bettbesuch

Der therapeutische Bettbesuch Der therapeutische Bettbesuch richtet sich an Bewohner als Angebot zur Einzelbeschäftigung. Natürlich können dies auch Pflegekräfte anbieten, die haben jedoch meist keine Zeit dazu. Ergotherapeuten und vor allem Betreuer/Alltagsbegleiter nutzen die 10min.-Aktivierung am Bett, um Bewohner zu besuchen und ihnen eine glückliche Spanne Zeit zu bringen. Die Aktivierung von Bewohnern am Bett ist eine wichtige Maßnahme in …

Weiterlesen
pflegebett-grundpflege-prophylaxen-pflegekraefte

Inhouse- oder Online-Seminar?

Online-Meeting
Sie entscheiden,
wie Ihre Mitarbeiter lernen.

In meinem Seminarkatalog finden Sie auch 2023 maßgeschneiderte Weiterbildungen - wie immer für Ihre Mitarbeiter praxisnah gestaltet und mit intensiver Förderung der Übernahme von Seminarinhalten in den Arbeitsalltag. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Planung der erste Schritt. Dazu finden Sie nachfolgend einige Informationen: Die Konzeption Ihres Bedarfs erarbeite ich gerne mit Ihnen …

Weiterlesen

Dieses Rezept steht auf jedem Tisch bei Vorspeisen der traditionellen Kreta-Küche

Knoblauchbrot - MEZEDAKIA

Guten Appetit!

Noch mehr gute Rezepte finden Sie hier:

MEZEDAKIA - 15 Frauen von Kreta kochen besondere Speisen

Viele Zeit meines Lebens verbringe ich auf Kreta und wechsele zwischen Berlin und Chania.
Die mediterrane Kost Rezepte - vornehmlich die einfache Vorspeisen-Kultur - faszinieren mich. Deshalb kam ich auf die Idee, mit anderen Frauen von Kreta ein kleines Kochbuch zusammenzustellen - einfache Gerichte, schnell zubereitet.
Nach wie vor gehört die mediterrane Kost zu den gesunden Ernährungsmöglichkeiten.

Kommt es in Seminaren zum Thema Ernährung, geht es vor allem darum "Wie kann ich diese Ernährungsform altersgerecht gestalten".
Mezedakia - Vorspeisen von Kreta
Und damit verbinde ich nun zwei wichtige Dinge in meinem Leben miteinander:
  • Meine Webseite ist noch neu und braucht mehr Sichtbarkeit. So sind Bewertungen auf meiner Webseite wichtig für meine Arbeit.
  • Deshalb versende ich für jede Bewertung ein Kochbüchlein als Lehrmittel für die gesunde Ernährungsbegleitung von Bewohnern und Patienten.
  • Nach dem Feedback schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Postadresse und schon ist solch ein Büchlein auf dem Weg zu Ihnen

Und zum Schluss

Verstehenshypothese und Demenz

Aus dem Expertenstandard Beziehungsgestaltung von Demenzpatienten (Auszug) Standardaussage: „Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein, erhalten oder fördern. “
Deshalb die Verstehenshypothese:
Liegen ausreichend Informationen vor und werden Ursachen und Unterstützungsbedarfe gesucht, dann formuliert das Team eine Verstehenshypothese – eine Vermutung darüber, was ein Verhalten oder eine Äußerung bedeuten könnte.
Diese Hypothese wird so lange für den personzentrierten Bindungsaufbau genutzt, bis neue Informationen dazu kommen, die diese Hypothese unterstützen bzw. verändern.
Deshalb ist eine Verstehenshypothese ein sich ständig veränderndes Instrument für die Kommunikation.

Alles Gute - bis zum nächsten Mal

Partner auf seminare-pflege-horvath.com

Wenn auch Sie mit Ihrer Einrichtung auf der Partnerseite vertreten sein und
mein Netzwerk vergrößern wollen, schreiben Sie mir!
DayClocks Logo
Haus Friedensort Logo
icho Logo
Logo Mobiler Mittagstisch GmbH
Volkssolidarität habilis Logo
Logo FSE Pflege
Logo Pflege-Seminare Raphaela Horvath
Email Marketing Powered by MailPoet