Home > Seminar > Qualitätssicherung > ………………….. Jedes Jahr ein neues Programm! ………………….. Refresher Kurs gemäß §4 PflAPV, Seminarinhalte 2025 für Praxisanleiter, Einrichtungsleiter und Weiterbildungsinstitute ………………………….. viele Termine in 2025 …………………………..

………………….. Jedes Jahr ein neues Programm! ………………….. Refresher Kurs gemäß §4 PflAPV, Seminarinhalte 2025 für Praxisanleiter, Einrichtungsleiter und Weiterbildungsinstitute ………………………….. viele Termine in 2025 …………………………..

blutdruckmessung-praxisanleiter-kurs-auffrischung-pflege.

Für Praxisanleiter, Einrichtungen der Altenhilfe und Weiterbildungsinstitute
– Online-Live- oder auch als Inhouse-Kurs –

Die Kurse finden online via Zoom oder als Präsenzkurs direkt in Ihrer Einrichtung statt.

Buchungsanfragen hier oder info@seminare-pflege-horvath.com

Neues Programm für Praxisanleiter 2025

Der Gesetzgeber fordert seit 01. Januar 2020 jährliche berufspädagogische Fortbildungen. Das Format und die Inhalte der 24. Std. sind frei wählbar.

Aus diesem Grunde biete ich Ihnen Online oder Inhouse:

  • drei außerordentliche Tage mit vielen Anregungen, die Ihren Arbeitsalltag verändern werden; die Themen-Wünsche der Teilnehmer bilden jedes Jahr das Gerüst für das Programm im Folgejahr
  • passende Problemlösungen deren Aktualität und Relevanz durch Praxisanleiter im Auffrischungskurs des vorausgegangenen Jahres mitbestimmt wurde
  • dazu interessante Themen praxisnah vermittelt, da die Trainerin selbst PAL war
  • ideenreiche Unterstützung bei der Aufgabe, eine resiliente Führungskraft zu sein für Auszubildende
  • Antworten auf (fast) alle Fragen die sich im laufenden Jahr angesammelt haben
  • kollegialen Austausch zu brennenden Themen, moderiert in Kleingruppen und in der großen Runde
  • die optimalen Voraussetzungen für eine gelungene Online-Fortbildung hier>>>
  • Stammkunde zu werden und somit jedes Jahr aufeinander aufbauende Themen mit Kollegen zu bearbeiten
  • 24 Std. Auffrischung in 2025

Meine Termine 2025

welche kann man schon jetzt buchen?

! Informieren Sie sich bitte bei mir zu den Seminarinhalten, Sie finden unterschiedliche Programme, je nachdem was meine Kunden gebucht haben !

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminartitel: 24 Std.-Auffrischung für Praxisanleiter gemäß §4 PflAPrV
Zielgruppe: Praxisanleiter
Dauer: 3 Tage (online) oder in Präsenz direkt in Ihrer Einrichtung
Ideale Gruppengröße: 16 Personen inhouse
14 Personen online
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Wenn Sie für Ihre Einrichtung kleinere Mitarbeitergruppen oder einzelne Teilnehmer anmelden wollen, klicken Sie hier oder Sie suchen nach passenden Terminen weiter unten auf dieser Seite. Ich führe für einige Kunden mehrmals im Jahr die Refresher-Kurse durch und kann Sie an passende Partner weitervermitteln.

Seminarinhalte

(Klicken Sie auf die + Zeichen, um die Inhalte zu sehen)

1. Tag: Meilensteine in der Ausbildung - die unterschiedlichen Leistungsprüfungen

Praxisanleiter begleiten: Assessmentgespräche zur Kompetenzentwicklung, Jahreszeugnis der Krankenpflegeschule, qualifizierte Leistungseinschätzungen, Zwischenprüfung und die staatliche Abschlussprüfung, deshalb werden folgende Seminarinhalte bearbeitet:

  • Prüfungsverordnung für Pflegeberufe, Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung
  • OSCE-Prüfungsverfahren
  • Rolle der Praxisanleitung, vom Kollegen zum Prüfer – Prüfungen als Mitglied des Prüfungsausschusses begleiten und bewerten
  • rechtliche und organisatorische Verankerung des Lernortes Praxis für die Prüfung (Direktionsrecht, Weisungsrecht, Haftungsrecht/Strafrecht, Aufsichtspflicht, Delegation, Übernahme- und Durchführungsverantwortung von Praxisanleitung/Auszubildenden)
  • Leistungserwartungen aus allen Bereichen strukturiert zusammentragen
  • Praxisanleiter sind auch Lernprozessbegleiter – Feedback, Evaluation, Notenvergabe/Einschätzung, Beurteilungen schreiben (kompetenzorientiert bewerten, evtl. Bewertungsfehler)
  • Letzte Elemente der Kompetenzförderung für die Prüfung
  • Prüfungsvorbereitung: Ermitteln und Fördern der Handlungskompetenzen, individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen
  • Prüfungsängsten begegnen in der praktischen Ausbildung – Vorbereitung für die Prüfung
  • Nach der Prüfung: Mitarbeiterbindung von Schülern
  • der Seminartag fördert den kollegialen Austausch, die kollegiale Beratung und ist eine Plattform zum Austausch für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

2. Tag: Kultursensible Kompetenzen stärken - Praxisanleitung im interkulturellen Kontext

 1. Grundlagen der interkulturellen Kompetenz

  • Auszubildende mit Migrationshintergrund in der Pflege willkommen heißen
  • „Andere Länder – andere Sitten“ in der Pflege. Kulturelle Unterschiede verstehen. Grundlagen/Unterschiede verbaler und nonverbaler Kommunikation in Deutschland und in anderen Ländern
  • Grundregeln für die Integration, multikulturelle Gruppen von Auszubildenden führen
  1. Kommunikationsstrategien für interkulturelle Verständigung
  • Einfache und klare Sprache: Tipps zur Nutzung einfacher Sprache, Visualisierungen und nonverbaler Kommunikation (z. B. Gesten und Mimik).
  • Kommunikationsbarrieren überwinden: Strategien, um Sprachbarrieren zu minimieren und Missverständnisse zu klären; Einsatz von Übersetzungs-Apps und visuellen Hilfsmitteln.
  1. Kulturell bedingte Lern- und Arbeitsstile
  • Anpassung der Anleitung an unterschiedliche Lernbedürfnisse: Verständnis für kulturell geprägte Lernstile (z. B. visuell, praktisch oder durch Wiederholung) und Anpassung der Anleitungsmethoden.
  • Motivation und Unterstützung: Strategien zur Förderung der Eigenmotivation von Auszubildenden mit Migrationshintergrund und individuelle Begleitung.
  1. Interkulturelle Konfliktprävention und -lösung
  • Konfliktursachen und Konfliktarten in interkulturellen Kontexten: Typische Herausforderungen und Missverständnisse im Pflegealltag und wie sie frühzeitig erkannt und deeskaliert werden können.
  1. Integrationsfördernde Maßnahmen im Arbeitsalltag
  • Teambuilding und Förderung sozialer Integration: Möglichkeiten, Azubis mit Migrationshintergrund ins Team einzubinden, z. B. durch Teamevents oder Patensysteme.
  • Förderung der Teamintegration für Azubis aus verschiedenen Ländern – interkulturelle Zusammenarbeit
  1. Praktische Übungen und Fallbeispiele
  • Kollegiale Beratung als Möglichkeit zum Austausch für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter mit Fallbeispielen und Rollenspielen.
  • Dieses Seminar unterstützt dabei kulturelle Unterschiede als Bereicherung zu sehen und eine Lernumgebung zu schaffen, die allen Auszubildenden gerecht wird.

 

3. Tag: Für eine effektive Praxisanleitung - schwierige Situationen ideenreich bewältigen

Effektives Empowerment für PraxisanleiterInnen

  • Ideen zur guten Praxis als Praxisanleiter – Führungsqualitäten, Resilienz
  • Hilfreiche Kompetenzen für Praxisanleiter: Eigenverantwortung, Disziplinfähigkeit, Kreativität, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein sowie zielorientiertes Handeln. Umgang mit eigenem Stress
  • Biografiearbeit, Selbstreflektion für Praxisanleiter und mit Auszubildenden
  • Zeitmanagement und der Umgang mit beruflichen Belastungen von Auszubildenden
  • Coaching zur Unterstützung und Verbesserung der Motivation, Förderung der Reflexionsfähigkeit von Auszubildenden

Lernen begleiten wenn es schwierig wird

  • Unterschiedliche Lernschwierigkeiten erkennen und fachlich damit umgehen
  • Lernen fördern, Gedächtnisleistung und Lernblockaden; Anleitung von leistungsschwachen Auszubildenden
  • Azubis mit Sprach- und Lerndefiziten
  • Psychische Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen im frühen Erwachsenenalter
  • Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Interventionen
    • Ungenügende Motivation oder Interesse der Auszubildenden
    • Zeitmangel für die Praxisanleitung
    • Sensibilisierung für den Umgang mit emotional belastenden Situationen, Prävention und den Umgang mit sexueller Belästigung und Übergriffen in der Pflege, herausforderndes Verhalten von BW/Pat
    • Umgang mit auffälligem Verhalten von Auszubildenden, Fallstudien für Lösungsansätze
    • Interkulturelle Missverständnisse und Konflikte im Team der Auszubildenden
    • konstruktives Management von Konflikten und Konfliktösungen, Krisengespräche führen (Rollenspiel)
    • Der Seminartag fördert den kollegialen Austausch, die kollegiale Beratung und ist eine Plattform zum Austausch für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter

Inzwischen habe ich 12 fertige Refresher-Seminartage zur Auswahl – außer dem neuen Programm von 2024 – gerne sende ich Ihnen auf Anfrage Seminarausschreibungen zu. Melden Sie sich, ich freue mich drauf.

Weitere Anfragen info@seminare-pflege-horvath.com

Seminare, die für Praxisanleiter außerdem nutzvoll sind

Das könnte Sie auch interessieren
Pflegeberater nach § 7a SGB XI - Beratungsgespraech
Wie können Pflegeberater nach § 7 a SGB XI unterstützen?
Pflegeberatung nach §45 - Angehoerige anleiten
Pflegeberatung nach §45 SGB XI für pflegende Angehörige
eingliederungshilfe-behindertenhilfe-rollstuhl-pflege, gewalt-eingliederungshilfe
Gewalt gegen Beschäftigte in der Eingliederungshilfe?
sturzprophylaxe-alltagsbegleiter-begleitet-aufstehen
Sturzprophylaxe für Alltagsbegleiter im Team