Notfallmanagement und Erste Hilfe bei häufigen Notfällen in Pflege- und Betreuung
Die richtigen Maßnahmen der bei Notfällen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Adäquate Hilfe durch Rettungsdienst und Krankenhäuser ist häufig nur möglich, wenn am Unfallort die lebenserhaltenden Maßnahmen der Ersten Hilfe rechtzeitig und richtig angewendet werden.
Der Notfall im Alter oder bei bestehenden, oft chronischen Erkrankungen, erfordert von Pflegekräften und Heilerziehungspfleger ein kompetentes und umfassendes Vorgehen, um den Menschen, die im Bodelschwinghaus in Wolmirstedt leben, zu schützen.
Ziel des Seminars ist, Vergessenes aufzufrischen und Kompetenzen und Sicherheit bei häufigen Notfällen aufzubauen.
Detaillierte Seminarbeschreibung
Organisatorisches
Seminartitel: | Vitalzeichenkontrolle – Notruf – und dann? |
Zielgruppe: | Alle Mitarbeiter der Betreuung, Pflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege |
Dauer: | 1 Tag |
Ideale Gruppengröße: | 16 Personen |
Methoden: | Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz |
Seminarinhalte
- Wiederholung der Krankenbeobachtung der häufigsten Notfälle in der Altenpflege
- Vitalzeichen und Basismaßnahmen
- Beatmung und Herz-Druck-Massage nach neuesten Vorgaben des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes in Deutschland mit der Möglichkeit zur praktischen Auffrischung an der Notfallpuppe
- Dokumentation, Evaluation, Verbesserung der Zusammenarbeit mit allen am Notfall beteiligten Berufsgruppen
- Notfallmanagement, Übungen anhand von Fallstudien für häufige Notfälle in der Altenpflege
Sicher zur Sprache kommen folgende Notfälle:
Apoplex, Akuter arterieller Verschluss, Akutes Nierenversagen, Allergische Reaktion, Aspiration (Verschlucken), Asthmaanfall, Epileptische Anfälle, Herzinfarkt, Hypertone Krise, Hyperventilation, Hypoglykämie, Z.n. Sturz mit Knochenbruch, Kollaps, Lungenembolie, Lungenödem, Stürze, Vergiftungen, Wunden-Blutstillung.
Jeder weitere Notfall, der die Mitarbeiter beschäftigt, wird in die Managementübung einbezogen