Recht in der Pflege, Schwerpunkt: FEM und FEM vermeiden
FEM und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz Pflegekräfte sind auch Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Die tägliche Arbeit ist bestimmt durch noch kaum überschaubare gesetzliche... Weiterlesen
Konflikte in Pflegeteams mit vielfachen interkulturellen Kompetenzen lösen
– Zwischen empathischer Mitarbeiterführung und Sachzwängen – – Teamkonflikte in multikulturellen Pflegeteams konstruktiv lösen – Für Führungskräfte ist es ein Unternehmensziel interkulturelle... Weiterlesen
Klatsch, Tratsch und die Gerüchteküche am Arbeitsplatz, Mobbing im Team?
für Leitungskräfte und oder für ein Team* Alle kennen es: wo mehrere Menschen zusammenarbeiten gibt es Flurfunk, Klatsch und Tratsch. Die Begriffe... Weiterlesen
Multikulturelle Pflegeteams eine Herausforderung für die Führung?
Weltoffenheit am Arbeitsplatz Wege vom multikulturellen zum interkulturellen Team Gerufen durch Politiker, Vertreter großer Wohlfahrtsverbände und privat geführten Heimbetreibern kommen Pflegende aus... Weiterlesen
Gewaltschutzkonzeption für Einrichtungen der Altenhilfe und Eingliederungshilfe Teil I
In Pflegebereichen, in der Eingliederungshilfe und in psychiatrischen Einrichtungen gehören Konflikte zum Zusammen-Leben und Zusammen-Arbeiten. Pflege- und Betreuungskräfte, Mitarbeiter der Eingliederungshilfe müssen... Weiterlesen
Gewaltschutzkonzeption für Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe Teil II
Im Juni 2021 ist eine verbindliche Regelung im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (§ 37a SGB IX) zur Einrichtung von Strukturen und Prozessen der... Weiterlesen
Sturzlos glücklich! Sturzprophylaxe in der Pflege | Expertenstandard
Sturzprophylaxe gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es durch Unachtsamkeit oder bei... Weiterlesen
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege | Expertenstandard
Gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation Harnkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das in allen Altersstufen mit steigenden Risiko in... Weiterlesen
Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege | Expertenstandard
Sicherstellen einer angemessenen, gesunden Ernährung ist eine Kernaufgabe von Pflege und Betreuung. Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen daher eine... Weiterlesen
Morbus Alzheimer, Diagnose bevor Symptome auftreten – Vorteile für Betroffene?
Diagnose bevor Symptome auftreten? Eine frühe Diagnose für Morbus Alzheimer ist das Ziel vieler Wissenschaftler. 2018 wurde bekannt, dass ein Bluttest ca.... Weiterlesen
Altern in Würde: Begegnung mit dementen Menschen
Begegnung mit verwirrten und dementen Menschen Hilfen für den verstehenden Umgang im täglichen Gespräch. Demenzerkrankungen sind schon immer eine große Herausforderung für... Weiterlesen
Der Ton macht die Musik
Ihre tägliche Aufgabe in Betreuung, Unterstützung und Pflege von Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen vereint auch unterschiedlichste berufliche Schwerpunkte mit den unterschiedlichsten Menschen,... Weiterlesen
Pflege und Betreuung von Menschen mit Morbus Parkinson
Förderung der schnittstellenübergreifenden Zusammenarbeit bei Morbus Parkinson Das Parkinson-Syndrom gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems, an der in Deutschland mehr als... Weiterlesen
Zufriedenstellendes Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen – ist das möglich? | Expertenstandard
Schmerzmanagement gemäß Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege vom Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege... Weiterlesen
Förderung der Harnkontinenz speziell für Frauen. Expertenstandard.
Fürsorglicher Umgang mit dem Geheimnis vieler Frauen im höheren Alter. Beckenbodentraining für Pflege- und Betreuungskräfte. Harninkontinenz bei Frauen ist ein Tabuthema. Viele... Weiterlesen
Mund- und Zahnpflege im Alter lt. Expertenstandard
Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit 08/2021 Aus den verschiedensten Gründen nimmt die Fähigkeit zur selbstständigen Mundhygiene im Alter ab. Die Aufgabe der... Weiterlesen
Tagesstrukturierung als Grundlage von Sicherheit und Stressreduktion für Menschen mit Demenz
Arbeiten mit Struktur im Wohnbereich für Pflege- und Betreuungskräfte. Praxisseminar. In Einrichtungen der Altenhilfe können unterschiedliche Philosophien als Grundlage für Pflege und... Weiterlesen
FEM und weitere Rechtslagen in der Pflege
Pflegekräfte sind auch Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Die tägliche Arbeit ist bestimmt durch noch kaum überschaubare gesetzliche Bestimmungen des Pflegekassen- und Krankenversicherungsrechts. Außerdem... Weiterlesen
Gerontopsychiatrische Erkrankungen
Verständnisvolle Pflege und Betreuung ist eine Teamaufgabe Mit „Gerontopsychiatrie“ beschreibt man die Behandlung von Menschen >65 Jahre mit den unterschiedlichen körperlichen und... Weiterlesen
Aroma-Therapie und Basales Stimulieren für Menschen mit Demenz
Basales Stimulieren für demente Menschen versucht bekannte, elementare Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen, um sie in ihrem Erleben zu begleiten und ihre Fähigkeiten zu... Weiterlesen
Alle Expertenstandards auf einen Blick
Expertenstandards sind unsere besten Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Pflege. Die Expertenstandards des DNQP versprechen Handlungs-Sicherheit. Alle evaluierten Expertenstandards sind auf nationaler... Weiterlesen
Wer zu viel schaffen will, verliert schnell den Überblick
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation. Kapazitäten sinnvoll einsetzen. Arbeitsverdichtung und Ablaufoptimierung sind die Schlagworte unserer Zeit. Sie fühlen sich gestresst und stehen ständig unter... Weiterlesen
Empathischer Umgang mit herausforderndem Verhalten
Empathischer Umgang mit herausforderndem Verhalten und Aggression in Pflege und Betreuung von demenzerkrankten Menschen Wege zur friedlichen Konfliktlösung Die Pflege und Betreuung... Weiterlesen
Sterben – eine Zeit des Lebens
Liebevolle Begleitung im letzten Lebensabschnitt Dieser wertvolle Gedanke schwindet zunehmend in unserer Gesellschaft. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das Thema „Sterbebegleitung“ bleibt... Weiterlesen
Ich sehe Deine Tränen – das seelsorgerliche Gespräch
Sterben und Sterbebegleitung gehörte schon immer zum Alltag in der Pflege. In den vergangenen Jahren jedoch hat sich ein Wandel vollzogen: Pfleger... Weiterlesen