FEM und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Pflegekräfte sind auch Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Die tägliche Arbeit ist bestimmt durch noch kaum überschaubare gesetzliche Bestimmungen des Pflegekassen- und Krankenversicherungsrechts.
Außerdem müssen die Regeln des Strafgesetzbuchs, das Zivilrecht, die Menschenwürde, das Haftungsrecht, das Wohnteilhabegesetz und der Infektionsschutzgesetz beachtet werden? Wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu Gewalt in der Pflege, wann Fixierungsmaßen, also FEM, gestattet sind, wann es eine richterliche Anordung braucht, was ist im Notfall zu tun? Schwerpunkt an diesem Seminartag.
Manch ein Mitarbeiter ist verunsichert, da sich die Gesetzeslage auch ändert, der Bewohner/Patient mehr in den Mittelpunkt der personzentrierten Pflege rückt.
So unterstützt der Seminartag, bei dieser Vorschriftenflut den Überblick zu behalten, denn ist nicht einfach. Es ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt.
Detaillierte Seminarbeschreibung
Organisatorisches
Seminatitel: | FEM und FEM vermeiden, mehr Sicherheit am Arbeitsplatz |
Zielgruppe: | Alle Mitarbeiter |
Dauer: | 1 Tag |
Ideale Gruppengröße: | 16 Personen |
Methoden: | Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz |
Seminarinhalte
- wissensbasierte Pflege und wichtige Rechtslagen u.a. FEM
- Individuelle Risikoanalyse
- Umgebungsanpassung
- Pflegeinterventionen und Deeskalationstechniken
- Medizinische und psychologische Unterstützung
- Beteiligung und Aufklärung der Angehörigen
- Rechtliche und ethische Aspekte
- Kontinuierliche Weiterbildung
- Recht in der Pflege: Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- Gesundheits- und Berufsrecht
- Haftungsrecht
- „Fixierungsgesetz“, FEM, – Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundsätze für den Umgang
- Nutzung von Bettgittern, Gurten/Gurtsystemen, Psychopharmaka und weitere Möglichkeiten
- Organisations- und Kontrollmaßnahmen durch Pflegekräfte
- Komplikationen
- Praktische Übung: Merkblatt zu Unterbringungen und unterbringungsähnlichen Maßnahmen („Fixierungsmaßnahmen“) an meinem Arbeitsplatz
- Fixierung, FEM, vermeiden ist eine Leitungsaufgabe am Beispiel „Werdenfelser Weg“
- Wertschätzung und Akzeptanz bei herausforderndem Verhalten
- Beruhigende Pflege- und Betreuungsmaßnahmen
- Unterstützende Kommunikation
- Alternativen zur FEM