Home > Seminar > Führungskräfte > Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung in Einrichtungen der Pflege

Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung in Einrichtungen der Pflege

Konfliktstärke als Führungskraft anhand realer Konfliktsituationen trainieren. Ein Praxisseminar.

In jedem Pflegeteam treten von Zeit zu Zeit Konflikte auf. Dabei geht es häufig um Kraftverhältnisse im Team, Auseinandersetzungen um Ressourcen, Machtkämpfe im Hinblick auf bestimmte Positionen im Unternehmen, um die Durchsetzung von Entscheidungen oder auch ganz einfach um „Chemieprobleme“ zwischen den beteiligten Personen, „alten“ und „neuen“ Mitarbeitern, Fachkräften und Hilfskräften, Ärzten und Pflegekräften.

Bleiben die Konflikte ungelöst und werden beschwiegen, belasten sie die Zusammenarbeit und verursachen hohe Kosten im Unternehmen. In diesen kritischen Situationen ist Konfliktstärke von Führungskräften gefordert, um Konflikte möglichst frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Führungsinstrumenten zu lösen.

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminartitel: Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung in Einrichtungen der Pflege
Zielgruppe: Führungskräftetraining, Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen
Dauer: 1 Tag
Ideale Gruppengröße: 8 – 12 Personen
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Seminarinhalte

  • Häufige Konfliktursachen und –formen im Pflegebereich
  • Konflikte erkennen und Lösungsstrategien suchen
  • Überprüfen der eigenen Konfliktfähigkeit
  • Erkennen und Vermeidung destruktiver Rollen in Konflikten, von Teamarbeit, Teambuilding, Teamkonflikte
  • Gesprächstechniken zum Führen der Konfliktsituation
  • Abwehr von unfairer Argumentation und Manipulation und Umgang mit eigenen und fremden Emotionen
  • Unterstützende Reaktion auf Einwände, Vorbehalte, Kritik
  • Vermeiden von Konfliktlösungen: Aggression, Flucht, Kompromiss
  • Friedliche Konfliktlösungen erarbeiten ohne Gewinner und Verlierer
  • Eskalationsstufen von Konflikten
  • Umgang mit chronischen Konflikten
  • Intervention bei akuten Konflikten
  • Mediation / Moderation: Unterstützung durch einen Dritten
Das könnte Sie auch interessieren
sis-assessment-strukturierte-Informationssammlung
SIS – die schlanke Dokumentation in schlanker Zeit erlernen?
Stressprophylaxe-Pflegealltag
Meditation und weitere Entspannungstechniken für den anstrengenden Pflegealltag
medikamentengabe-qualitätssicherung
Qualitätssicherung der Medikamentengabe in der Pflege
demente-betreuen, Dement-Demenz-in Ruhe ver-rueckt werden duerfen
In Ruhe ver-rückt werden dürfen – geht das in der stationären Altenhilfe?