Home > Seminar > Eingliederung > Die Leitung der Einrichtung als Coach

Die Leitung der Einrichtung als Coach

Potentiale der Mitarbeiter einschätzen, aktivieren und fördern – produktives Team aufrechterhalten

Die Belastungen der Pflege im Gesundheitswesen ist enorm gestiegen: Fachkräftemangel, vielschichtige Controllingaufgaben für die vorhandenen Fachkräfte, hohe Anforderungen an Pflegequalität, Dokumentation, Bewohner- und Angehörigenzufriedenheit, zunehmende dementielle Entwicklung bei Bewohnern und Versorgung im integrativen Pflegekonzept … sind nur einige wenige Schwerpunkte. Die Liste lässt sich mühelos erweitern.

Konflikte, Burn-Out-Syndrom, hoher Krankenstand … ist die tägliche Herausforderung der Führungskraft, ein Führungskräftetraining.

Mitarbeiterorientiertes Führen heißt: Weg von der Dienstanweisung, hin zum Zuhören, Vermitteln und Motivieren. Es werden erlernte Kommunikationstechniken eingesetzt, um Krisen- und Veränderungssituationen zu bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei oberstes Prinzip.

Die Führungskraft als Coach ist mehr und mehr gefordert, den Teamzusammenhalt zu stärken und einzelne zu unterstützen.

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminartitel: Die Leitung der Einrichtung als Coach
Zielgruppe: Wohnbereichsleitungen, Stationsleitungen, Gruppenleiter, Hausleitungen, sozialpädagogische Leitungen, Pflegedienstleitungen
Dauer: 1 Tag
Ideale Gruppengröße: 8 – 12 Personen
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Seminarinhalte

  • Wichtige Schritte zur Vorbereitung eines Teamcoachings
    • Teamanalyse, Teamprozess, Aufgaben einzelner Teammitglieder
    • Planung, Anbahnung und Begleitung von Entwicklungsschritten
  • Teambesprechung – praktischer Übung
  • Grundlagen für das empathische Mitarbeitergespräch
  • Beraten und Begleiten – der Coachingprozess
    • Reflektion der Arbeitsleistung
    • Herausfiltern von Schwierigkeiten und Herausforderungen des Arbeitsplatzes
    • Arbeits- und Zeitmanagement
    • Ausgleich von Berufs- und Privatleben
    • Begleitung von Veränderungsprozessen
    • Unterstützung beim Konfliktmanagement
    • Praktische Übungen
  • Praktische Übungen
Das könnte Sie auch interessieren
Rollator-hilfsmittel-sturz-sturzgefahr
Hilfsmittel bei Sturzgefahr – Expertenstandard DNQP
Ernährung-vitaminreich-avocado
Immunsystem stärken mit vitaminreicher Ernährung im höheren Alter
Lola tiergestützte Therapie Therapiehund
Tiergestützte Therapie für Menschen mit Wahrnehmungsstörungen
gehirnleistung-gedächtnistraining
Hirnleistung fördern mit unterschiedlichen Konzepten – in jedem Alter