Burn Out-Erkrankungsrisiken erkennen, Präventionsrichtlinien erarbeiten, Mitarbeiter schützen
„Ich fürchte, ich kann bald nicht mehr“, eine Bemerkung, die häufig von Menschen im sozialen Berufsfeld zu hören ist.
Der Pflegeberuf, ein “Beruf mit Zukunft”?
Die Nachfrage nach pflegerischer Dienstleistung in einer alternden Gesellschaft wird steigen. Ob dieser Nachfrage auch ein entsprechendes Angebot gegenübersteht, ist keineswegs sicher, denn Burnout-Syndrom und CFS, die chronische Erschöpfung gehört schon heute zu d e n “Berufskrankheiten” in der Pflege.
Noch können die Weichen so gestellt werden, dass auch in einigen Jahren ein würdiges Leben im Alter möglich ist, weil genügend Pflegende da sind, die schwierige, aber auch sinnstiftende Arbeit auf sich nehmen. Allerdings bedarf es dazu eines Wertewandels, denn die Pflege als Bestandteil des Gesundheitssystems ist auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig.
Pflegekräfte bewegen sich täglich in einem hohen Spannungsfeld mit den unterschiedlichsten Herausforderungen auf allen Ebenen.
Detaillierte Seminarbeschreibung
Organisatorisches
Seminartitel: | Burn Out und die Rolle der Führungskraft |
Zielgruppe: | Wohnbereichsleitungen, Stationsleitungen, Gruppenleiter, Hausleitungen, sozialpädagogische Leitungen, Pflegedienstleitungen, Führungskräftetraining |
Dauer: | 1 Tag |
Ideale Gruppengröße: | 8 – 12 Personen |
Methoden: | Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz |
Seminarinhalte
- Symptome und Folgen körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung
- „hilflose Helfer“ – die verschiedenen Belastungen im Arbeitsumfeld
- persönliche Gefährdung und strukturelle Gefahren
- die Rolle der Führungskraft für primäre, sekundäre und tertiäre Prävention am Arbeitsplatz
- Möglichkeiten der Intervention, Erörterung von Teamarbeit, Teamkonflikte
- Mitarbeiterpflege, Mitarbeitergespräche
- Arbeitszeitmodelle, Altersteilzeit, Job-Sharing
- Praktische Übungen