Home > Seminar > Führungskräfte > Burn Out und die Rolle der Führungskraft

Burn Out und die Rolle der Führungskraft

Burn Out-Erkrankungsrisiken erkennen, Präventionsrichtlinien erarbeiten, Mitarbeiter schützen

„Ich fürchte, ich kann bald nicht mehr“, eine Bemerkung, die häufig von Menschen im sozialen Berufsfeld zu hören ist.

Der Pflegeberuf, ein “Beruf mit Zukunft”?

Die Nachfrage nach pflegerischer Dienstleistung in einer alternden Gesellschaft wird steigen. Ob dieser Nachfrage auch ein entsprechendes Angebot gegenübersteht, ist keineswegs sicher, denn Burnout-Syndrom und CFS, die chronische Erschöpfung gehört schon heute zu d e n “Berufskrankheiten” in der Pflege.

Noch können die Weichen so gestellt werden, dass auch in einigen Jahren ein würdiges Leben im Alter möglich ist, weil genügend Pflegende da sind, die schwierige, aber auch sinnstiftende Arbeit auf sich nehmen. Allerdings bedarf es dazu eines Wertewandels, denn die Pflege als Bestandteil des Gesundheitssystems ist auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig.

Pflegekräfte bewegen sich täglich in einem hohen Spannungsfeld mit den unterschiedlichsten Herausforderungen auf allen Ebenen.

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminartitel: Burn Out und die Rolle der Führungskraft
Zielgruppe: Wohnbereichsleitungen, Stationsleitungen, Gruppenleiter, Hausleitungen, sozialpädagogische Leitungen, Pflegedienstleitungen, Führungskräftetraining
Dauer: 1 Tag
Ideale Gruppengröße: 8 – 12 Personen
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Seminarinhalte

  • Symptome und Folgen körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung
  • „hilflose Helfer“ – die verschiedenen Belastungen im Arbeitsumfeld
  • persönliche Gefährdung und strukturelle Gefahren
  • die Rolle der Führungskraft für primäre, sekundäre und tertiäre Prävention am Arbeitsplatz
  • Möglichkeiten der Intervention, Erörterung von Teamarbeit, Teamkonflikte
  • Mitarbeiterpflege, Mitarbeitergespräche
  • Arbeitszeitmodelle, Altersteilzeit, Job-Sharing
  • Praktische Übungen
Das könnte Sie auch interessieren
Süße creme, pudding, grießbrei
Demenz und Essen – das tägliche Festmahl
krankheiten-im-alter-gerontologie-geriatrie
DNQP-Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege
mobilitaet-foerdern-alter-senioren
Expertenstandard zur Förderung der Mobilität, Fit im Alter?
schizophrenie-alter-pflege-gerontologie-demenz
Pflege und Betreuung bei der Diagnose Schizophrenie im hohen Alter