Home > Seminar > Betreuung > Verwirrte Verwirrte? Delir? Depression? Demenz?

Verwirrte Verwirrte? Delir? Depression? Demenz?

Wie kann ich Desorientierten eine Stütze sein?!

Antworten finden für schwierige Situationen im Pflege- und Betreuungsalltag bei Verwirrtsein, Delir, Psychose, Demenz. Ein Praxisseminar.

Verwirrtheit definiert sich als Synonym für Verworrenheit, Verlust der Orientierung und ein Durcheinander der Denkvorstellungen, der Mensch kommt alleine nicht mehr zurecht, es ist also eine Bewusstseinsstörung in den Bereichen: Desorientiertheit (Störung des normalen Selbst-, Raum-, und Zeitempfindens), Denkstörungen (verlangsamtes Denken, Wahnvorstellungen) und Gedächtnisstörungen.

Verwirrtsein wahrnehmen und richtig reagieren gehört zu den wichtigsten Werkzeugen von Pflegekräften, die Menschen im höheren Lebensalter pflegen. Schwieriger wird es, ein Delir von einer Psychose, von einer Demenz, von einer akuten depressiven Episode klar zu trennen und entsprechend kompetent zu reagieren, damit der verwirrte Mensch in der Betreuung sicher ist.

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminatitel: Verwirrte Verwirrte? Delir? Depression? Demenz?
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter, Pflegekräfte, Betreuungsassistenten, Führungskräftetraining
Dauer: 1 Tag
Ideale Gruppengröße: 16 Personen
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Seminarinhalte

Fragen die im Seminar bearbeitet werden:

  • Grundlagen und allgemeine Ursachen für Verwirrtsein
  • Veränderungen im höheren Lebensalter, die Verwirrtsein aufzeigen können
  • Differentialdiagnose: Vorstellung der Syndrome Delir – Psychose – Demenz
  • akute Verwirrtheit als Notfall in der Altenpflege
  • verstehender Umgang mittels friedvoller Kommunikation auf allen Ebenen (Gesprächstechniken von Naomi Feil)
  • Prävention und Konfliktmanagement für aggressive Situationen
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegeberater nach § 7a SGB XI - Beratungsgespraech
Wie können Pflegeberater nach § 7 a SGB XI unterstützen?
Pflegeberatung nach §45 - Angehoerige anleiten
Pflegeberatung nach §45 SGB XI für pflegende Angehörige
eingliederungshilfe-behindertenhilfe-rollstuhl-pflege, gewalt-eingliederungshilfe
Gewalt gegen Beschäftigte in der Eingliederungshilfe?
sturzprophylaxe-alltagsbegleiter-begleitet-aufstehen
Sturzprophylaxe für Alltagsbegleiter im Team