Biografiearbeit mit dementen Menschen im täglichen Kontakt
Jeder Mensch hat eine einzigartige Biografie, die ihn prägt – sein ganzes Leben lang. Mit Beginn der dementiellen Entwicklung verändert sich auch der Zugang zur eigenen Lebensgeschichte.
Die individuelle Biografie ist ein intimes und wertvolles Gut. Es gibt uns viele Hinweise für unser tiefes Verständnis des Menschen, den wir pflegen und betreuen. Deshalb kann Biografiearbeit nur erfolgreich sein, wenn echtes Interesse und menschliche Anteilnahme für die sehr persönliche Lebensgeschichte besteht.
Die emotionale Ansprechbarkeit bleibt bis ins hohe Demenzstadium erhalten, so spürt der Mensch intuitiv die Integrität des Gegenübers und oft kommen erstaunliche Ergebnisse zutage, wenn wir gemeinsam in die Biografie des anderen „reisen“.
Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist, Verbindung zu eigenen, gelebten Leben zu knüpfen, um Selbstbewusstsein, Kompetenz, Alltagsbewältigung zu unterstützen und „eine glückliche Spanne Zeit“ zu schenken.
Detaillierte Seminarbeschreibung
Organisatorisches
Seminatitel: | Wo bist Du gerade? |
Zielgruppe: | Alle Mitarbeiter der Altenpflege |
Dauer: | 1 Tag |
Ideale Gruppengröße: | 16 Personen |
Methoden: | Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz |
Seminarinhalte
- Demenz: Ursachen und Einschätzung der Stadien der dementiellen Veränderung (Modell von N. Feil) mittels Fallstudien aus den stationären/ambulanten Bereichen
- Vorstellung und Überblick der verschiedenen Ansätze der Biographiearbeit
- Methoden der gesprächsorientierten und aktivitätsorientierten Biografiearbeit mit dementen Menschen
- Bindungsinterview, Gesprächsleitfaden, Erzählcafe, Erinnerungskoffer, Biografiealbum, Musik und weitere Orientierungshilfen für die Begleitung der Lebensrückschau
- Biografiearbeit in Pflegesituationen
- Praktische Übungseinheiten für Gruppen- und Einzelarbeit