Multikulturelle oder interkulturelle Pflegeteams erfolgreich machen – geht das?
Dankenswerterweise konnte ich bis vor einem Jahr dafür viele Erkenntnisse sammeln, wie schwierig es ist, ein Pflegeteam z.B. mit Mitarbeitern aus fünf verschiedenen Ländern zu leiten.
Obwohl es so viele Vorteile hat. Die Schaffung von multikulturellen Pflegeteams ist eine Bereicherung für ein Pflegeteam, da gerade in Großstädten Patienten und Bewohner auch aus vielen Ländern kommen. Sprachbarrieren sind damit manchmal kein Problem mehr.
Wie kann man also erfolgreich ein multikulturelles Pflegeteam schaffen?
- Diversität in der Einstellung fördern: Um ein multikulturelles Pflegeteam zu schaffen, ist es wichtig, aktiv nach Mitarbeitern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund zu suchen und diese zu fördern. Dies kann durch gezielte Rekrutierungsbemühungen erreicht werden, die auf die Einstellung von Mitarbeitern aus verschiedenen kulturellen Gemeinschaften abzielen.
- Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt: Sensibilisierungstrainings und Schulungen können dazu beitragen, das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt innerhalb des Pflegeteams zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, das Verständnis für verschiedene kulturelle Praktiken zu fördern und das Team in die Lage zu versetzen, kulturspezifische Bedürfnisse der Patienten besser zu verstehen und darauf einzugehen. Die Qualifizierung von Mitarbeitern kostet Zeit und Geld. Wird dies unterlassen, sind Teamkonflikte sehr wahrscheinlich.
- Kommunikation fördern: Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um ein multikulturelles Pflegeteam erfolgreich zu machen. Dies bedeutet nicht nur die Förderung der Kommunikation auf professioneller Ebene, sondern auch die Schaffung eines unterstützenden Umfelds, in dem Mitarbeiter offen über ihre kulturellen Hintergründe, Perspektiven und Herausforderungen sprechen können. Das war mein Auftrag für die Teambildung und es war sehr bewegend, diesen Prozess zu begleiten. Wichtig dabei ist jedoch, dass alle Mitarbeiter die Möglichkeit zur Teilnahme an solchen Veranstaltungen haben. Empfohlener Zeitrahmen: 8 UE. 1,5 Std. andauernde Fortbildungen zwischen Früh- und Spätdienst führen nicht zum Ziel. Das ist Erfahrung, keine Vermutung.
Kulturspezifische Kompetenz
- Kulturspezifische Kompetenzen fördern: Es ist wichtig, das Wissen und die Fähigkeiten der Teammitglieder in Bezug auf verschiedene kulturelle Praktiken und Überzeugungen zu fördern. Dies kann durch gezielte Schulungen und Weiterbildungen erfolgen, um das Verständnis und die kulturspezifische Kompetenz der Mitarbeiter zu verbessern und ihnen zu helfen, besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Patienten unterschiedlicher kultureller Hintergründe einzugehen.
- Teamarbeit und Zusammenarbeit fördern: Eine positive Teamdynamik ist entscheidend, um ein multikulturelles Pflegeteam erfolgreich zu machen. Es ist wichtig, eine Kultur der Zusammenarbeit, des Respekts und der gegenseitigen Unterstützung zu fördern, um ein integratives und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Teammitglieder gleichberechtigt behandelt werden. Dies braucht Begleitung für 1-2 Jahre, um eine begonnene erfolgreiche Teambildung zu stabilisieren.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Bedürfnisse und Erwartungen von Patienten können je nach kulturellem Hintergrund variieren. Ein erfolgreiches multikulturelles Pflegeteam sollte daher flexibel und anpassungsfähig sein, um auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen. Dies kann die Anpassung von Pflegeplänen, Kommunikationsstilen und kulturellen Praktiken beinhalten, um die bestmögliche Pflege anzubieten. Team- und Fallbesprechungen unterstützen.
- Führung und Unterstützung: Eine effektive Führung ist entscheidend, um ein multikulturelles Pflegeteam erfolgreich zu führen.
Multikulturelle Pflegeteams sind auch eine Herausforderung für Leitungskräfte
Multikulturelle Pflegeteams können eine Herausforderung darstellen, da verschiedene kulturelle Hintergründe und Erfahrungen zu Missverständnissen, Konflikten und Spannungen führen können.
Einige mögliche Schwierigkeiten, denen multikulturelle Pflegeteams begegnen könnten, sind:
- Sprachbarrieren: Wenn die Mitglieder des Pflegeteams unterschiedliche Sprachen sprechen, kann es schwierig sein, sich effektiv zu kommunizieren und die Bedürfnisse der Patienten zu verstehen. Der selbstverständliche Umgang mit Übersetzungsprogrammen kann helfen.
- Unterschiedliche kulturelle Überzeugungen und Werte: Die Mitglieder des Pflegeteams könnten unterschiedliche Überzeugungen und Werte haben, was zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten führen kann. Ethnische Vorbehalte sollten schon bei der Einstellung überprüft werden. (ein Beispiel: Mitarbeiter aus Serbien und dem Kosovo haben es schwer miteinander, griechische und türkische Mitarbeiter … das muss nicht passieren, kann jedoch aufgrund der politischen Gegenwart bzw. jüngsten Vergangenheit). Nur weil die Geschäftsleitung sich für interkulturellen Austausch entschieden hat, heißt noch nicht dass Volksgruppen untereinander tolerant sind. Eine weitere Schwierigkeit ist das Frauenbild in verschiedenen Ländern im Vergleich zum Frauenbild in Deutschland.
- Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Ausdrucksweise: Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen in der Ausdrucksweise führen, was zu Fehlkommunikation und Irritationen führen kann.
Herausforderungen sind Problemlösungen
- Vorurteile und Stereotypen: Vorurteile und Stereotypen aufgrund kultureller Unterschiede können dazu führen, dass sich Mitglieder des Pflegeteams gegenseitig und die Patienten falsch einschätzen.
- Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten: Unterschiedliche kulturelle Erwartungen an Rollen und Verantwortlichkeiten im Pflegeteam können zu Konfusion führen und die Effektivität der Pflege beeinträchtigen.
- Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, kann es hilfreich sein, dass Pflegeteam durch Schulungen und Trainings auf die kulturellen Unterschiede vorzubereiten, die die Zusammenarbeit beeinflussen können. Eine offene und ehrliche Kommunikation sowie ein respektvoller Umgang miteinander und mit den Patienten können ebenfalls dazu beitragen, dass multikulturelle Pflegeteams effektiver arbeiten und bessere Pflegeleistungen erbringen können.
Meine Seminarvorschläge
- Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung im multikulturellen Pflegeteam (für Teammitglieder)
-
Multikulturelle Pflegeteams eine Herausforderung für die Führung? Weltoffenheit am Arbeitsplatz, Wege vom multikulturellen zum interkulturellen Team
Hinweis der Dozentin: Jeden Beitrag habe ich gemäß meiner Erfahrung und meines Wissens geschrieben. Seit 23 Jahren sehe ich in meinen Seminaren als Dozentin für Pflegeberufe jährlich >1500 Mitarbeiter. Für Stammkunden – teilweise über Jahre – arbeite ich an den Konzepten der Mitarbeiterentwicklung mit. Aus diesem Blickwinkel sind meine Beiträge entstanden und das Angebot meines Wissens. Manche Vereinfachung von Sachverhalten, auch kleinere Unschärfen gehen an die Kürze und leichte Verständlichkeit der Berichte. Ein Blick in meine Seminarausschreibungen geben mehr und genauere Informationen, mehr noch in den Seminaren selbst. Andere Berufsgruppen in der Bewohner- und Patientenversorgung mögen eine unterschiedliche Sichtweise haben, die ich schätze und auch gerne für beide Seiten bereichernd diskutiere. Schreiben Sie an info@horvath-pflege.com.
[/gdlr_styled_box]