Home > Seminar > Führungskräfte > Multikulturelle Pflegeteams eine Herausforderung für die Führung?

Multikulturelle Pflegeteams eine Herausforderung für die Führung?

Weltoffenheit am Arbeitsplatz
Wege vom multikulturellen zum interkulturellen Team

Gerufen durch Politiker, Vertreter großer Wohlfahrtsverbände und privat geführten Heimbetreibern kommen Pflegende aus anderen Ländern nach Deutschland, um hier zu arbeiten und zu leben.

Für die großen Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft brauchen wir dringend Unterstützung. Die Pflegekräfte kommen zu uns, um die Probleme vor Ort zu lösen.
Das bedeutet multikulturelle Teams zusammen zu stellen und ein Miteinander im Team zu erreichen – eine große Herausforderung für alle Führungskräfte in der Pflege.
Was im Urlaub reizvoll erscheint, kann im Arbeitsalltag schnell irritieren: die Andersartigkeit der neuen Mitarbeiter und Kollegen.

Wir finden mehr Emotionalität im Umgang mit Bewohnern/ Patienten, andere Arbeitsweisen in der Pflege im Heimatland und passiv gute Deutschkenntnisse nähren die Hoffnung auf schnelle Integration. Die aktiv noch sehr ausbaufähige Sprachkenntnisse führen jedoch zu Verzögerungen im Arbeitsablauf bei ohnehin sehr hoher Arbeitsdichte. Stress ist vorprogrammiert.

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminartitel: Multikulturelle Pflegeteams eine Führungsherausforderung?
Zielgruppe: Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Ideale Gruppengröße: 8 – 10 Personen
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Seminarinhalte

  • Multikulturelle Teams führen und das Gespür der Führungskraft
  • „Andere Länder – andere Sitten“ in der Pflege – die ausgewogene Zusammensetzung eines multikulturellen Teams für eine gute Teamarbeit
  • Teambildungsphasen – Standortanalyse Vertrauen in der Teamarbeit – Zusammenarbeit, Teambildung, Mittlerfunktion und Kollegialität
  • Vertrauen als situative und personale Variable im Team – Theoretische Ansätze von Erikson, Rotter und Deutsch
  • Vertrauen als Beziehungsvariable – Vertrauenstheorien – Modell der Transaktionsanalyse am Beispiel von täglichen Interaktionen mit Mitarbeitern
  • Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation in Deutschland und in anderen Ländern
  • Interaktion und Feedback im täglichen Miteinander – die Andersartigkeit in der Gruppe als Chance nutzen
  • Wie kann das Team zusammenwachsen? Lösungsansätze in Fallstudien, z.B. Umgang mit Chancengleichheit und Diskriminierung, Teamarbeit und Stressprophylaxe
  • Praktische Übungen in Kleingruppen für Teamintegrationsgespräche einzeln und in der Gruppe
Das könnte Sie auch interessieren
Süße creme, pudding, grießbrei
Demenz und Essen – das tägliche Festmahl
krankheiten-im-alter-gerontologie-geriatrie
DNQP-Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege
mobilitaet-foerdern-alter-senioren
Expertenstandard zur Förderung der Mobilität, Fit im Alter?
schizophrenie-alter-pflege-gerontologie-demenz
Pflege und Betreuung bei der Diagnose Schizophrenie im hohen Alter