Mund- und Zahnpflege im Alter lt. Expertenstandard

Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit 08/2021 Aus den verschiedensten Gründen nimmt die Fähigkeit zur selbstständigen Mundhygiene im Alter ab. Die Aufgabe der Pflegekräfte ist diesen Verlust zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, durch eine gute Mundpflege Schaden abzuwenden. Pflegekräfte wissen, dass das Thema Mundgesundheit aus biografischen Gründen mit Scham und mit Angst vor Schmerzen besetzt...
Weiterlesen

Tagesstrukturierung als Grundlage von Sicherheit und Stressreduktion für Menschen mit Demenz

Arbeiten mit Struktur im Wohnbereich für Pflege- und Betreuungskräfte. Praxisseminar. In Einrichtungen der Altenhilfe können unterschiedliche Philosophien als Grundlage für Pflege und Betreuung beobachtet werden: individuell biografieorientiert versus wiederholbar strukturorientiert – dabei steht die personenzentrierte Betreuung von Menschen mit Demenz nicht in Frage. Zur fachlichen Klärung gab es schon 2005 eine beispielhafte Projekterhebung in 19...
Weiterlesen

FEM und weitere Rechtslagen in der Pflege

Pflegekräfte sind auch Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Die tägliche Arbeit ist bestimmt durch noch kaum überschaubare gesetzliche Bestimmungen des Pflegekassen- und Krankenversicherungsrechts. Außerdem müssen die Regeln des Strafgesetzbuchs, das Zivilrecht, die Menschenwürde, das Haftungsrecht, das Wohnteilhabegesetz, gesetzliche Bestimmungen zu Gewalt in der Pflege, wann Fixierungsmaßnahmen gestattet sind, das Infektionsschutzgesetz usw. beachtet werden. Bei dieser Flut an...
Weiterlesen

Gerontopsychiatrische Erkrankungen

Verständnisvolle Pflege und Betreuung ist eine Teamaufgabe Mit „Gerontopsychiatrie“ beschreibt man die Behandlung von Menschen >65 Jahre mit den unterschiedlichen körperlichen und seelischen Erkrankungen. Häufige Krankheitsbilder im höheren Lebensalter sind affektiven Störungen wie Depression oder bipolare Erkrankungen, akute Verwirrtheitszustände und progrediente Demenzerkrankungen, schizophrene und wahnhafte Störungen, sogenannte Psychosen. Unruhe, Umherwandern, Lautieren, Rückzug, Nahrungsverweigerung, anhaltende Essensabforderung...
Weiterlesen

Aroma-Therapie und Basales Stimulieren für Menschen mit Demenz

Basales Stimulieren für demente Menschen versucht bekannte, elementare Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen, um sie in ihrem Erleben zu begleiten und ihre Fähigkeiten zu fördern, damit der Patient seine Möglichkeiten nutzen kann, mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Es wirkt ausgleichend und entspannend auf den Muskeltonus. Durch die ruhige und fließende Berührung können auch seelische Anspannungen...
Weiterlesen

Es war einmal … Märchentherapie im Seniorenheim

Märchen sind Teil unserer Biografie, sie begleiten uns generationsübergreifend ein ganzes Leben lang und unterstützen damit die tiefen Kindheitserinnerungen. Wer wollte als Kind nicht Fee sein und zaubern können, Held sein und große Abenteuer erleben? Wer hat nicht mit den Figuren der Märchen mitgefiebert und die Geschichten geliebt, weil es am Ende immer gut ausging,...
Weiterlesen

Alle Expertenstandards auf einen Blick

Expertenstandards sind unsere besten Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Pflege. Die Expertenstandards des DNQP versprechen Handlungs-Sicherheit. Alle evaluierten Expertenstandards sind auf nationaler Ebene (rechts-)gültig und geben in den verschiedenen Ebenen der Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien vor, welche Aufgaben Pflegekräfte erbringen sollen und was eine Pflegeeinrichtung erfüllen soll. Die Implementierung eines Expertenstandards wird in den Prüfungen...
Weiterlesen

Stressprophylaxe: Wo ist meine Freude an der Arbeit geblieben?

Selbstmotivation im Arbeitsalltag Hat Ihre berufliche Laufbahn auch mit viel Freude, Engagement und Willen zum Einsatz für andere Menschen begonnen? Sie waren motiviert, fasziniert vom engen Kontakt mit anderen Menschen und erfreuten sich daran, andere zu unterstützen und Hilfen zu geben. Kurzum: es war die ideale Aufgabe. Und wie ist es heute? Was ist von...
Weiterlesen

Wer zu viel schaffen will, verliert schnell den Überblick

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation. Kapazitäten sinnvoll einsetzen. Arbeitsverdichtung und Ablaufoptimierung sind die Schlagworte unserer Zeit. Sie fühlen sich gestresst und stehen ständig unter Zeitdruck. Trotz erhöhtem Einsatz bleibt vieles liegen und Sie fragen sich oft am Ende des Tages: Wo ist die Zeit geblieben? Arbeitsorganisation und Zeitmanagement ist ein wesentlicher Teil der Struktur eines Unternehmens im...
Weiterlesen

Bei Provokationen ruhig bleiben – Schlagfertigkeit üben – Gelassenheit lernen

Nähe und Distanz im Pflegealltag Pflegende und Betreuende, sowohl in der Altenpflege als auch in der Behindertenhilfe leisten in erster Linie Beziehungsarbeit, d.h. sie sind sehr häufig sehr nahe. Im pflegerischen Kontext wird deshalb häufig das Thema Nähe und Distanz berührt. Die Bedürfnisse nach Bindung auf der einen und Freiheit auf der anderen Seite wirken...
Weiterlesen