Erinnern heißt erleben
Biografiearbeit für und mit Menschen im höheren Lebensalter. Für Betreuungskräfte § 87b SGB XI. Biographiearbeit stellt all‘ jene Kompetenzen in den Vordergrund, die alten Menschen verblieben sind. Sie möchte alte Menschen in ihrer Souveränität und in ihrem Selbstvertrauen bestärken und kommunikative, schöpferische Kräfte fördern. In der Altenpflege dient Biografiearbeit oft als Schlüssel zu vorhandenen Ressourcen,... Weiterlesen
Das habe ich nicht bestellt! Essbiografie und Demenz
Personenzentrierte Ernährung gestalten – Genuss und Freude für dementiell erkrankte Menschen. „Das habe ich nicht bestellt“, hören Pflegekräfte und Betreuer häufig wenn in der Altenpflege die Auswahl des Mittagessens zwei Wochen voraus gewählt werden muss. Das Problem der Ernährung Demenzerkrankter ist jedoch vielschichtiger. Neben medizinischen Aufgaben stellen sich auch gesellschaftliche und ethische Fragen: Nahrungsaufnahme vermeiden,... Weiterlesen
Ich fürchte, ich kann bald nicht mehr. Stress und Burnout.
Auch wenn die Ausbildung zur Fachkraft schon eine Weile her ist, erinnern können sich die meisten an die Salutogenese, das Modell für Gesundheit und inneres Gleichgewicht. Hier ein Auszug der BZGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Das Modell der Salutogenese wurde vom Gesundheitswissenschaftler Aaron Antonovsky als Alternative zur Pathogenese eingeführt und ist eines der wichtigsten Modelle... Weiterlesen
In Ruhe ver-rückt werden dürfen
Vergesst die Demenzkranken nicht! Dieser Appell der Deutschen Alzheimer Gesellschaft vor 7 Jahren veröffentlicht, ist nicht neu. Demenz ist in der Gesellschaft und in den Familien noch immer häufig eine Tabukrankheit. Nicht so in Einrichtungen der Altenpflege, nicht so bei Pflegern und Betreuern. Hier ist das Wissen um die Erkrankung und die Notwendigkeit für einen... Weiterlesen
»Schwierige« Bewohner verständnisvoll begleiten
Der empathische Umgang mit Persönlichkeitsveränderungen und -störungen im Alter im integrativen/ teilintegrativen Pflegekonzept Menschen mit dementiellen Veränderungen, z.B. mit Altersdemenz und nicht demente Menschen leben auf einem Wohnbereich zusammen im integrativen oder teilintegrativen Pflegekonzept. Diese Form der Betreuung hat viele Vorteile für die Bewohner, wird von Mitarbeitern jedoch häufig als sehr konfliktreich erlebt. Denn es... Weiterlesen
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz | Expertenstandard
Den Expertenstandard DNQP und Dokumentation gibt es seit der 16. KW 2018 nun als Leitlinie für die Qualitätssicherung zur förderlichen Betreuung von demenzerkrankten Menschen. Der Expertenstandard bezieht sich auf Menschen mit der medizinischen und der pflegerischen Diagnose Demenz. Auszug aus der Präambel: „Die mit einer Demenz einhergehenden Veränderungen haben für Betroffene und ihre Angehörigen tiefgreifende... Weiterlesen
Tiergestützte Therapie in Pflege und Betreuung
Lola kommt: Einsatz von Hunden für Mitarbeiter der Altenhilfe und Eingliederungshilfe. Die Tiergestützte Therapie findet mehr und mehr Einzug in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es gibt Katzen, die mit in den Gemeinschaftsräumen leben, Vogelvoliere mit fröhlichem Gezwitscher, so manche Einrichtung hat einen Streichelzoo und Pflegekräfte bringen häufig für die Spätschicht ihre Hunde mit. Der wohltuende Kontakt... Weiterlesen
Pflege- und Betreuungskräfte sprechen mit den Händen
Berührungsdialoge führen und gestalten Berühren und berührt werden gehört zu den täglich wiederkehrenden Dialogen mit Bewohnern. Ob es nun um die Begrüßung, um eine Pflegeleistung oder um die Begleitung bei der Mobilisation geht. Im Vordergrund steht die nonverbale Ebene der Verständigung – vor allem wenn Worte für Bewohner nicht mehr so wichtig sind. Von der... Weiterlesen
Zulassungen & Zertifikate
Meine Pflegegeschichte Seit 1988 arbeite ich in der Pflege. Menschen nah zu sein, ihre Geschichte zu hören, die Krankheit bzw. Einschränkung zu verstehen und die richtige Unterstützung zu finden, hatten schon immer eine große Anziehungskraft für mich. Als examinierte Krankenschwester, zum Schluss in einer großen Rettungsstelle in Berlin, konnte ich diese Faszination auch im Bereich... Weiterlesen
Mezedakia – Vorspeisen aus Kreta
Buch-Tipp zur mediterranen Ernährung Die mediterrane Küche mit ihrem aromatischen Olivenöl und ihren duftenden Kräutern für ein gesundes Leben hat es mir seit über 40 Jahren angetan. Denn die Küche der Mittelmeerländer steht insgesamt für eine Ernährungsform, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. Übrigens gelten die Bewohner der Insel Kreta als die gesündesten Menschen Europas. Wie die Studie... Weiterlesen