Home > Seminar > Führungskräfte > Erfolgreiche Führungsgespräche

Erfolgreiche Führungsgespräche

Wie Sie Ihre Mitarbeiter auf Kurs bringen und halten

»Die Samen der Vergangenheit sind die Früchte der Zukunft.« (Anonymus)

In diesem Tagesseminar wird vorhandenes Wissen mit wichtigen Werkzeugen für Planung und Durchführung von Führungsgesprächen bereichert.

Als Führungskraft haben Sie die Unternehmensziele im Blick: Wirtschaftlichkeit, Pflegequalität, Bewohner- und Patientenzufriedenheit, Außendarstellung Ihrer Einrichtung und nicht zuletzt – im Gegenteil, äußerst wichtig, die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeiter. Denn: Nur zufriedene Mitarbeiter erreichen zufriedene Arbeitsergebnisse.

Wie Sie aus der Praxis wissen, ist das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter im Team direkt mit der Beziehung zur nächsten Vorgesetzten verbunden. Und die Sprache, unsere Kommunikation, ist dabei das wichtigste Medium der Führungskraft.

Detaillierte Seminarbeschreibung

Organisatorisches

Seminartitel: Erfolgreiche Führungsgespräche
Zielgruppe: Wohnbereichsleitungen, Stationsleitungen, Gruppenleiter, Hausleitungen, sozialpädagogische Leitungen, Pflegedienstleitungen, Führungskräftetraining
Dauer: 1 Tag
Ideale Gruppengröße: 8 – 12 Personen
Methoden: Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz

Seminarinhalte

  • Führungsaufgaben und Handlungsverantwortung
  • Beraten und Anhören – ein Führungsauftrag
  • Grundlagen empathischer Gesprächsführung
  • Mitarbeitergespräche, Teamarbeit und Führungsgespräche
  • Leitungsanforderungen und soziale Kompetenz
  • Gesprächsformen
    • Die Mitarbeiterbesprechung
    • Rundgespräch für Mitarbeiter aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten
    • Das Mitarbeitergespräch (Bewerbungs-, Anerkennung-, Zielvereinbarungs-, Kritik- und Beurteilungsgespräche)
  • Gesprächsleitung und Moderation
  • Hilfreiche Instrumente für Coaching und Motivationssteigerung

Die Bereitschaft für praktische Übungen und Rollenspiel in der Gruppe (nicht vor der Gruppe) setze ich voraus.

Das könnte Sie auch interessieren
Pflegeberater nach § 7a SGB XI - Beratungsgespraech
Wie können Pflegeberater nach § 7 a SGB XI unterstützen?
Pflegeberatung nach §45 - Angehoerige anleiten
Pflegeberatung nach §45 SGB XI für pflegende Angehörige
eingliederungshilfe-behindertenhilfe-rollstuhl-pflege, gewalt-eingliederungshilfe
Gewalt gegen Beschäftigte in der Eingliederungshilfe?
sturzprophylaxe-alltagsbegleiter-begleitet-aufstehen
Sturzprophylaxe für Alltagsbegleiter im Team