Der Ton macht die Musik
Ihre tägliche Aufgabe in Betreuung, Unterstützung und Pflege von Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen vereint auch unterschiedlichste berufliche Schwerpunkte mit den unterschiedlichsten Menschen, mit unterschiedlichster Zielsetzung. Da stehen Aufgaben für Sie bereit, wie Anleitung von Betreuten zur Körperpflege und anderen Aktivitäten des Alltags, Beratung bei der Nutzung von Hilfsmitteln oder Diätvorgaben …. Angehörige sind besorgt und... Weiterlesen
Musik liegt in der Luft und mit Musik geht alles besser!
Tanzen im Sitzen mit Senioren Je nach Biografie sind Gymnastikübungen bei Senioren beliebt oder halt auch nicht. Ganz anders das Tanzen im Sitzen, mitschwingen nach dem Musikrhythmus, da sind viele schnell begeistert. Für die Gesundheit hat es den gleichen Effekt und macht doch viel mehr Spaß. Sitztänze stärken die Muskulatur und den Gelenkapparat, trainieren das... Weiterlesen
Hilfe, womit aktiviere ich diesen Bewohner denn heute?!
Schwerpunkt: Einzelbetreuung am Bett oder Rollstuhl Das Seminar richtet sich an Betreuungs- und Pflegekräfte, die in Pflegeeinrichtungen und in Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit unterschiedlichen physischen und psychischen Alterserkrankungen den Tagesablauf mit Beschäftigungsangeboten gestalten und die Aktivitäten des täglichen Lebens in der Altenpflege begleiten. Sie möchten als Betreuungsassistent in ihrer täglichen Arbeit den/ die Ergotherapeuten unterstützen... Weiterlesen
Pflege und Betreuung von Menschen mit Morbus Parkinson
Förderung der schnittstellenübergreifenden Zusammenarbeit bei Morbus Parkinson Das Parkinson-Syndrom gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems, an der in Deutschland mehr als 250.000 Menschen leiden. Die Erkrankung, die umgangssprachlich auch als „Schüttellähmung“ bezeichnet wird, wurde nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson benannt, der diese Art der Bewegungsstörung 1817 erstmals beschrieben hat. Für Pflege- und... Weiterlesen
Prophylaxen – Hygiene – Grundpflege. Bewohner im Mittelpunkt unserer Sorge.
Die wichtigsten Werkzeuge der Grundpflege für Pflegehelfer und/oder Mitarbeiter der Eingliederungshilfe Pflegehelfer oder Grundpflegekraft betreuen und pflegen in der ambulanten und stationären Versorgung kranke bzw. alte Menschen jeden Tag. Sie verbringen relativ viel Zeit mit den Bewohnern während der Pflegeleistung und können durch gezielte Krankenbeobachtung und kundiger Anwendung der Prophylaxen in der Grundpflege Schaden abwenden.... Weiterlesen
Grundpflege: Bewohner im Mittelpunkt unserer Sorge
Prophylaxen der Grundpflege und Krankenbeobachtung Als Basis- oder Grundpflegekraft, in der Pflegeassistenz, als QuereinsteigerIn betreuen und pflegen Sie kranke bzw. alte Menschen im Rahmen der stationären Versorgung. Auf der Grundlage eines ganzheitlichen Pflegeverständnisses unterstützen sie Pflegefachkräfte in der pflegerischen Versorgung und Aktivierung unterstützungsbedürftiger Menschen und werden damit ein wichtiger Teil ihres Lebens. In der Pflege... Weiterlesen
Wichtige Prophylaxen in der Grundpflege nach den Richtlinien des MDS und DNQP
Für Mitarbeiter der Eingliederungshilfe Zitat aus einem Vortrag der Buchautorin von „Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen: Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung“, Annelene Schulze Höing: »Stellenwert von Grundpflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Der fachliche Diskurs zur Pflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe misst dem Bereich der Grundpflege nur geringen Stellenwert bei. Dabei betreffen ca.... Weiterlesen
Zufriedenstellendes Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen – ist das möglich? | Expertenstandard
Schmerzmanagement gemäß Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege vom Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege ist im Jahr 2006 veröffentlicht worden. Die Aktualisierung erfolgte 2011, die Veröffentlichung im Februar 2012 in Berlin, Charitè-Benjamin-Franklin- Universitätsklinikum. Dieser Expertenstandard bezieht sich auf Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen. Ziel ist es,... Weiterlesen
Demenz ist die körperliche Folge eines Schlaganfalls?
Demenz ist nicht die körperliche Folge eines Schlaganfalls das Problem heißt „arterielle Durchblutungsstörung“. Die beiden Konstitutionen (venöse und art. DBS) als Grundvoraussetzung für das Verständnis zu Erkrankungsentwicklungen im höheren Lebensalter sind immer wieder ein Thema im Pflegebasiskurs für Grundpflegekräfte. Ein Überblick zu arteriellen DBS und den Folgen sind solides Grundwissen, Patienten/Bewohner gut zu versorgen. Denn... Weiterlesen
Förderung der Harnkontinenz speziell für Frauen. Expertenstandard.
Fürsorglicher Umgang mit dem Geheimnis vieler Frauen im höheren Alter. Beckenbodentraining für Pflege- und Betreuungskräfte. Harninkontinenz bei Frauen ist ein Tabuthema. Viele Frauen versuchen das Thema zu vermeiden bzw. verleugnen ein Problem zu haben – auch bis weit in die Demenz hinein. Da werden Pflegekräfte beschuldigt, Wasser ins Bett gekippt zu haben bzw. die Betroffene... Weiterlesen