»Und es ist doch nicht so schwer«, der PDCA-Zyklus.

Pflegeplanung ist ein Arbeitsinstrument professioneller Pflege, Altenpflege. Es wird die Gesamtpflegebedürftigkeit erfasst und die individuellen Pflegeprobleme des einzelnen Bewohners/ Patienten/ Kunden festgestellt. Maßnahmenplanung und die Überprüfbarkeit der Pflegequalität wird sichtbar und wiederholt abrufbar. Das Seminar bietet die Möglichkeit, anhand von vielen Fallstudien die Formulierungen von Problemerfassung, Darstellung der vorhandenen Ressourcen, Pflegezielen und Pflegemaßnahmen für die...
Weiterlesen

Und es ist doch nicht so schwer! Die Strukturierte Informationssammlung (SIS).

Seminar für examinierte Pflegekräfte und Grundpflegekräfte SIS ist das erste Element des Strukturmodells zur Entbürokratisierung in der Pflege und ein neues Konzept zum Einstieg in einen vierstufigen Pflegeprozess. Die individuellen Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen werden direkt in eine Maßnahmenplanung umgesetzt. Dies erfolgt schon mit dem Erstgespräch zwischen pflegebedürftiger Person und Pflegefachkraft. Dabei wird die individuelle...
Weiterlesen

Erfolgreich im Beruf als leitende Pflegekraft / Sozialpädagogische Leitung

Das Seminar bietet Lösungsansätze und Strukturen, um mehr Selbstsicherheit, Anerkennung, Lebensfreude und Wohlergehen in das Privatleben und den Beruf einzuladen. Lange Zeit galt mehr oder weniger nur die Fachkompetenz von Führungskräften als entscheidendes Qualitätsmerkmal. Mit der Entwicklung moderner Unternehmensstrukturen in Krankenhäusern und Einrichtungen der Altenpflege, auch der Eingliederungshilfe / Heilerziehungspflege erhalten teamorientierte Arbeitskonzepte und soziale...
Weiterlesen

Die Leitung der Einrichtung als Coach

Potentiale der Mitarbeiter einschätzen, aktivieren und fördern – produktives Team aufrechterhalten Die Belastungen der Pflege im Gesundheitswesen ist enorm gestiegen: Fachkräftemangel, vielschichtige Controllingaufgaben für die vorhandenen Fachkräfte, hohe Anforderungen an Pflegequalität, Dokumentation, Bewohner- und Angehörigenzufriedenheit, zunehmende dementielle Entwicklung bei Bewohnern und Versorgung im integrativen Pflegekonzept … sind nur einige wenige Schwerpunkte. Die Liste lässt sich...
Weiterlesen

Wie kann ich meinen Führungsstil verbessern

Psychologie für Führungskräfte Um erfolgreich zu führen, ist es wichtig, menschliche Verhaltensmuster der Mitarbeiter zu verstehen, die sich im unterschiedlichen Agieren und Reagieren widerspiegeln. Erkennen Sie das Muster, können Sie einfacher damit umgehen. Wer Mitarbeiter führen will, muss motivieren können. Wer Mitarbeiter motivieren möchte, muss überzeugen können. Wer überzeugen will, muss von der Sache und...
Weiterlesen

Erfolgreiche Führungsgespräche

In diesem Tagesseminar wird vorhandenes Wissen mit wichtigen Werkzeugen für Planung und Durchführung von Führungsgesprächen bereichert. Als Führungskraft haben Sie die Unternehmensziele im Blick: Wirtschaftlichkeit, Pflegequalität, Bewohner- und Patientenzufriedenheit, Außendarstellung Ihrer Einrichtung und nicht zuletzt – im Gegenteil, äußerst wichtig, die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeiter. Denn: Nur zufriedene Mitarbeiter erreichen zufriedene Arbeitsergebnisse. Wie Sie...
Weiterlesen

Lösungsorientierte Teamsitzung, erfolgreiche Mitarbeitergespräche

Lösungsorientierte Teamsitzung und erfolgreiche Mitarbeitergespräche – ein erstrebenswertes Ziel Für Teamleiter, Wohnbereichsleiter, Hygienebeauftragte und Praxisanleiter in der mittleren Führungsebene in Einrichtungen der Altenhilfe oft eine Herausforderung, denn nicht selten haben sie diese verantwortungsvolle Aufgabe kommissarisch übernommen. Das bedeutet im Alltag im Wohnbereich so manche Überforderung. Personalplanung, Pflegedurchführungsplanung und für den hygienisch richtigen Umgang mit der...
Weiterlesen

Eine Betreuungsgruppe leiten

Seit dem 25.08.2008 gibt es die Möglichkeit, für demente Menschen zusätzliche Betreuungskräfte zu beschäftigen. Bis Ende Oktober 2009 wurden bundesweit bereits 6.634 Verträge über zusätzliche Betreuungskräfte geschlossen. Heute, mehr als 13 Jahre später, sind sie nicht mehr aus unserem Alltag in Einrichtungen der Altenhilfe wegzudenken. Verstärkt werden diese Teams oft durch ehrenamtliche Mitarbeiter. Häufig sind...
Weiterlesen

Führungskräfte möchten Konflikte erfolgreich klären

Teamorientierung, sich gemeinsam um Bewohner und Patienten kümmern, ist der Arbeitsauftrag für Führungskräfte im Gesundheitswesen. Steigende Anforderungen, Arbeitsverdichtung und Personalmangel und sich verschärfende Konflikte – vor allem auf psychiatrischen/ gerontopsychiatrischen Stationen – bestimmen unseren beruflichen Alltag. Das Überstehen von Stressphasen und Auseinandersetzungen kostet uns oft die Kraft, die wir eigentlich zur Bewältigung unserer Pflege- und...
Weiterlesen

Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung in Einrichtungen der Pflege

In jedem Pflegeteam treten von Zeit zu Zeit Konflikte auf. Dabei geht es häufig um Kraftverhältnisse im Team, Auseinandersetzungen um Ressourcen, Machtkämpfe im Hinblick auf bestimmte Positionen im Unternehmen, um die Durchsetzung von Entscheidungen oder auch ganz einfach um „Chemieprobleme“ zwischen den beteiligten Personen, „alten“ und „neuen“ Mitarbeitern, Fachkräften und Hilfskräften, Ärzten und Pflegekräften. Bleiben...
Weiterlesen