Geriatrische Notfälle und Notfallmanagement

Maßnahmen bei Notfällen im höheren Lebensalter Die Maßnahmen der bei Notfällen im Pflegeheim oder in der ambulanten Pflege sind ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Adäquate Hilfe durch Rettungsdienst und Krankenhäuser ist häufig nur möglich, wenn am Unfallort die lebenserhaltenden Maßnahmen der Ersten Hilfe rechtzeitig und richtig angewendet werden. Der Notfall im Alter, bei bestehenden...
Weiterlesen

Essen ist der Sex des Alters

Mit Essen basal stimulieren – Tischgemeinschaft fördern Menschen im Pflegeheim klagen oft über Langeweile – auch wenn viele Angebote im Veranstaltungskalender zu finden sind. Was immer ein sehr wichtiges Thema ist: das Essen, denn der Tag strukturiert sich anhand der Mahlzeiten. Feste Essenszeiten nehmen oft schon in der Biographie einen wichtigen Stellenwert ein. Es gibt...
Weiterlesen

Teamkonflikte konstruktiv lösen

Konflikte im Pflegealltag gehören selbstverständlich zum Leben dazu. Steigende Anforderungen und sich verschärfende Konflikte – vor allem auf gerontopsychiatrischen Stationen – bestimmen unseren beruflichen Alltag. Das Überstehen von Stressphasen und Auseinandersetzungen kostet uns oft die Kraft, die wir eigentlich zur Bewältigung unserer Aufgaben dringend benötigen. Jedoch: Neue Lösungen, Weiterentwicklung, Kreativität sind ohne Konfliktbereitschaft nicht denkbar....
Weiterlesen

Effektive Teambesprechungen

So klappt es mit der Teambesprechung! Für jeden Mitarbeiter im Pflegeteam gehören regelmäßige Teambesprechungen und Teamsitzungen zum Alltag, die beste Gelegenheit Mitarbeiter zu motivieren. Das effiziente und effektive Organisieren, Strukturieren und Durchführen von Besprechungen sowie das Leiten von Arbeitsgruppen ist eine zentrale Aufgabe für alle Leitungskräfte im Gesundheitsdienst, z.B. Wohnbereichsleitungen, Stationsleitungen und sozialpädagogischen Führungskräften, Leitungen...
Weiterlesen

Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung in Einrichtungen der Pflege

Führungskräfte sind verantwortlich für Pflege- und Betreuungskräfte, Mitarbeiter in Funktionsbereichen und Bewohner/Patienten, Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen. Dies erfordert ein hohes Maß an Empathie, Mitgefühl und Fähigkeit zur unterstützenden Distanz. Betreuung in Einrichtungen der Pflege und in Krankenhäusern kann nur in guter Teamarbeit erfolgen, sie erfordert Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen. Und Vertrauen ist...
Weiterlesen

Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung im multikulturellen Pflegeteam

Gemeinsam ans Ziel – Pflege ist Beziehung Gerufen durch Politiker, Vertreter großer Wohlfahrtsverbände und privat geführte Heimbetreiber kommen Pflegende aus anderen Ländern nach Deutschland, um hier zu arbeiten und zu leben. Für die großen Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft brauchen wir dringend Unterstützung. Die Pflegekräfte kommen zu uns, um die Probleme vor Ort zu lösen. Die...
Weiterlesen

Wie gewinne ich mehr Kunden und Personal?

Die Alten- und Krankenpflege steckt im Umbruch – die Kundenstruktur und das Leistungsangebot verändert sich. Der Bedarf steigt, das Angebot auch. Für die Anbieter von ambulanten Pflegediensten, Intensivpflege, Tagespflegeangeboten, Wohngemeinschaften und die klassische stationäre Altenpflege hat sich die Situation am Markt aufgrund vieler Neugründungen und den dadurch stetig wachsenden Personalmangel verändert. Viele Einrichtungen haben die...
Weiterlesen

Burn Out und die Rolle der Führungskraft

Burn Out-Erkrankungsrisiken erkennen, Präventionsrichtlinien erarbeiten, Mitarbeiter schützen „Ich fürchte, ich kann bald nicht mehr“, eine Bemerkung, die häufig von Menschen im sozialen Berufsfeld zu hören ist. Der Pflegeberuf, ein “Beruf mit Zukunft”? Die Nachfrage nach pflegerischer Dienstleistung in einer alternden Gesellschaft wird steigen. Ob dieser Nachfrage auch ein entsprechendes Angebot gegenübersteht, ist keineswegs sicher, denn...
Weiterlesen

Gibt es eine zufriedenstellende Abschiedskultur im Pflegeheim?

Wie können Mitarbeiter im Pflegeheim die letzte Lebenszeit förderlich begleiten, eine Abschiedskultur installieren? Denn Sterben ist eine Zeit des Lebens. Durch die Pandemie ist das Sterben mehr in die Aufmerksamkeit der Gesellschaft gerückt. Sterben in Einrichtungen der Pflege und Betreuung wird mehr beachtet. Das Handelsblatt veröffentlichte am 05.07.22 einen Aufruf der Deutschen Stiftung Patientenschutz, die...
Weiterlesen

Effektives Beschwerdemanagement und Angehörige

Sorgen und Nöten von Angehörigen empathisch begegnen – effektives Beschwerdemanagement in Einrichtungen der Pflege Heimleitungen und Pflegedienstleitungen stehen häufig auf dem Standpunkt, dass es eine Auszeichnung ist, keine oder wenig Beschwerden im Kalenderjahr zu verzeichnen. Da möchte ich gern andere Akzente setzen, denn ein lernendes Unternehmen hat eine Vielzahl von Beschwerden/Verbesserungsmöglichkeiten zu bearbeiten. Eine Beschwerde...
Weiterlesen