Gutes Schmerzmanagement und WHO-Stufenschema – wichtiges Wissen für Pflegekräfte
Im Juni 2020 wurde der Expertenstandard des DNQP „Schmerzmanagement in der Pflege“ entlassen und ist damit haftungsrechtlich relevant. Er steht für die Zusammenführung der früheren Expertenstandards für ein Schmerzmanagement bei akuten und bei chronischen Schmerzen. Durch das Kalenderjahr bestellen unterschiedliche Kunden bei mir das Training, die Betreuung der Mitarbeiter zum Thema Schmerzmanagement. Im Seminar erlebe... Weiterlesen
………………….. Jedes Jahr ein neues Programm! ………………….. Refresher Kurs gemäß §4 PflAPV, Seminarinhalte 2025 für Praxisanleiter, Einrichtungsleiter und Weiterbildungsinstitute ………………………….. viele Termine in 2025 …………………………..
Für Praxisanleiter, Einrichtungen der Altenhilfe und Weiterbildungsinstitute – Online-Live- oder auch als Inhouse-Kurs – Die Kurse finden online via Zoom oder als Präsenzkurs direkt in Ihrer Einrichtung statt. Buchungsanfragen hier oder info@seminare-pflege-horvath.com Neues Programm für Praxisanleiter 2025 Der Gesetzgeber fordert seit 01. Januar 2020 jährliche berufspädagogische Fortbildungen. Das Format und die Inhalte der 24. Std.... Weiterlesen
Basales Aktivieren planen – wenn das gesprochene Wort nicht mehr wichtig ist
Umdenken zur Kommunikation auf allen Ebenen – basal Aktivieren bei Wahrnehmungsstörungen Pflege- und Betreuungskräfte in der Versorgung chronisch kranker Menschen kennen die sprichwörtliche Sprachlosigkeit im Alltag. Dieser Moment, in dem das gesprochene Wort nicht mehr wichtig ist, kommt bei vielen Erkrankungen früher oder später und macht im Pflegealltag sprach- und manchmal auch hilflos. Werde ich... Weiterlesen
Pflege von Bewohnern mit gesteigerter Gewaltneigung
Die schwierige Integration von herausfordernden Menschen in den Wohnbereich Wir können in Einrichtungen der Pflege unterschiedliche Erscheinungsformen von Bewohner- und Patienten-Aggressivität beobachten. Wir sehen und erleben im Wohnbereich diverse Formen und Intensitäten körperlicher Gewalt, verbal aggressives Auftreten, soziale Ausgrenzung, Übergriffigkeit und Ignorieren der Privatsphäre, sexuelle Belästigungen oder unangebrachtes „Revierverhalten“, so die wichtigsten Gewaltformen. Die Liste... Weiterlesen
Stressprophylaxe in der Pflege
oder „Wo ist meine Freude an der Arbeit geblieben?“ – Stressprophylaxe für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Stress in der Pflege – ein ständiger Begleiter im Pflegealltag. Die Pandemie hat die schwierige Situation der Patienten-/Bewohnerversorgung sowohl verschärft, als auch mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Emotionaler und zeitlicher Stress ist jedoch ein altes Thema in der Pflege... Weiterlesen
Praxisanleiter sind ein Gewinn für Einrichtungen der Pflege
Praxisanleiter in der Pflege schultern die Betriebsverantwortung für eine gute generalistische Pflegeausbildung. Sie sind Wissensquelle, Vorbild und empathische Azubi-Versteher, sind unentbehrlich für die Einrichtung, für Patienten und Bewohner, letztendlich für unsere Gesellschaft. So wichtig für die Pflege mit chronischem Personalmangel, schwierigem Ruf zum Thema „Berufsattraktivität und Familienplanung“ und anhaltendem Personalwechsel. Auszubildende in der Einrichtung haben... Weiterlesen
Demenz: Therapiepuppen im Einsatz für die Beziehungsgestaltung
Demenz und Therapiepuppen im Einsatz „Meine erste Puppe hieß Susi und wie hieß Deine/Ihre?“ Für Betreuungskräfte ist der Einsatz von Therapiepuppen für die Beziehungsgestaltung, gerade bei Menschen mit Demenz, eine sehr bewegende Aktivierung. Denn sie sehen oft leuchtende Augen beim Kontakt mit der Puppe, wo die meiste Zeit die Mimik erloschen scheint. Die Generation der... Weiterlesen
Demenz ohne Betreuung/ohne Ablenkung = Einsamkeit, Langeweile oder Überforderung?
Demenz: Bedeutet eine Zeit ohne Betreuung für den dementen Menschen Langeweile, Einsamkeit oder Überforderung? Das ist eine Frage der sich das Forschungsprojekt FreiZeit von Prof. Dr. Helma M Bleses mit Kollegen der Hochschule St. Gallen, der Universität Genf widmet. Genauso beteiligt sich die Hochschule Furtwangen in Baden-Württemberg an diesem Projekt. In drei Jahren sollen Ergebnisse... Weiterlesen
Der verschwiegene Kummer mit der Kontinenz, der Expertenstandard hilft
Expertenstandard des DNQP zur Förderung von Harnkontinenz in der Pflege – Hilfe für den verschwiegenen Kummer mit der Kontinenz Der Expertenstandard DNQP zur „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ definiert Kontinenz wie folgt: Die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Doch es gibt Kummer mit der Kontinenz... Weiterlesen
Ängste und Angststörungen im hohen Alter – welche Hilfe ist angemessen?
Unterstützung bei Ängsten und Angststörungen für Menschen im höheren Lebensalter Von Ängsten und Angststörungen im höheren Alter sind mehr als 10% der Senioren betroffen. Oft wird es unterschätzt und als Phänomen des „normalen Alterns“ missdeutet. Kommt noch eine Depression und/oder eine Suchterkrankung dazu, wird die Angststörung häufig nicht gesehen. Weil die Kontrolle verloren geht, sowohl... Weiterlesen