GRUPPENBUCHUNG für Firmen
– Online-Live- oder Inhouse-Kurs
Die Kurse finden online via Zoom oder als Präsenzkurs direkt in Ihrer Einrichtung statt.
Buchungsanfragen info@seminare-pflege-horvath.com
Neues Programm für Praxisanleiter 2023
Der Gesetzgeber fordert seit 01. Januar 2020 jährliche berufspädagogische Fortbildungen. Das Format und die Inhalte der 24. Std. sind frei wählbar.
Aus diesem Grunde biete ich Ihnen Online oder Inhouse:
- drei außerordentliche Tage mit vielen Anregungen, die Ihren Arbeitsalltag verändern werden
- kollegialen Austausch zu brennenden Themen, moderiert in Kleingruppen
- passende Problemlösungen deren Aktualität und Relevanz durch Praxisanleiter im Auffrischungskurs des vorausgegangenen Jahres mitbestimmt wurde
- dazu interessante Themen praxisnah vermittelt, da die Trainerin selbst PAL war
- ideenreiche Unterstützung bei der Aufgabe, eine resiliente Führungskraft zu sein für Auszubildende
- Antworten auf (fast) alle Fragen die sich im laufenden Jahr angesammelt haben
- Stammkunde zu werden und somit jedes Jahr aufeinander aufbauende Themen mit Kollegen zu bearbeiten
- 24 Std. Auffrischung in 2023
Detaillierte Seminarbeschreibung
Organisatorisches
Seminartitel: | 24 Std.-Auffrischung für Praxisanleiter gemäß §4 PflAPrV |
Zielgruppe: | Praxisanleiter |
Dauer: | 3 Tage (online) oder in Präsenz direkt in Ihrer Einrichtung |
Ideale Gruppengröße: | 16 Personen inhouse 14 Personen online |
Methoden: | Präsentation und Vortrag, Interaktion mit der Gruppe zum Thema, Erfahrungsaustausch und Analyse von Einzelsituationen, Visualisierung, Arbeit anhand von Fallstudien, praktische Übungen und situiertes Lernen mit dem Ziel Transfer an den Arbeitsplatz |
Wenn Sie für Ihre Einrichtung nur einzelne Teilnehmer anmelden wollen, klicken Sie hier.
Seminarinhalte
(Klicken Sie auf die + Zeichen, um die Inhalte zu sehen)
1. Tag: Kompetenzstärkung mit wichtigen Ideen aus dem didaktischen Methodenkoffer
didaktische Ideen für Praxisanleiter gibt es viele
der Methodenkoffer für die aktivierende, praktische Anleitung wird an diesem Tag geöffnet, vorhandene Instrumente ausgetauscht und neue besprochen, demonstriert und eine Auswahl ausprobiert. Bearbeitet werden Beispiele für didaktische Instrumente in allen drei Phasen: „WarmUp“ (Einstieg) – die Arbeitsphase – „CoolDown“ (Ausstieg).
Generation Z begeistern – lt. Praxisanleiter ist die Herausforderung
Motivation steigern bei Azubis, die aus der Akutversorgung kommen für die Praxiseinsätze in der Langzeitversorgung – ambulant und stationär – Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten (Infos zur Generation Z für Arbeitgeber)
Formulare, Formulare, Formulare begleiten die Praxisanleitung
ein Wunsch von Teilnehmern aus allen Seminaren für Praxisanleiter in 2021 und 2022 wird wahr:
Da deutschlandweit viele Formulare einrichtungsspezifisch aufgebaut sind, die knappe Praxisanleitungszeit eine genaue Recherche meist unmöglich macht, ist die Flut an Formularen unübersichtlich. In dieser Seminareinheit bringen wir Licht ins Dunkel. Wenn Sie diesen Tag buchen + zum Thema richtig nutzen wollen, ist meine beste Vorbereitung machbar, indem Sie mir Ihre Formulare im Vorfeld (ohne Logo bzw. Logo verdecken) als PDF im E-Mail-Anhang zusenden. Die bearbeite ich und baue sie in das Seminar mit ein. Kurz gesagt: Alle Unterlagen, die mir bis 1 Monat vor dem Seminar zugesandt werden, finden Sie dann in praktischen Übungen wieder.
Zeitmanagement für die praktische Anleitung:
Praxiseinheit „Anleitung einer Behandlungspflegeleistung“
- Lernzielaufgaben strukturieren
- mit der 4 Stufen Methode für die eigene, schnelle und sorgfältige Vorbereitun
- Anleitung ausprobieren in 3er-Gruppen mit Feedback
2. Tag: Empathische Mitarbeiterführung von Auszubildenden, Motivation - auch wenn es schwierig wird
Zu Beginn des Tages wird der didaktische Methodenkoffer noch einmal geöffnet
für Werkzeuge zur Förderung der Motivation
Konfliktmanagement
- Konflikte wahrnehmen, verstehen, lösen: Vorstellung verschiedener Methoden der Konfliktsteuerung
- genauso empathische Mitarbeiterführung von Auszubildenden, auch wenn es schwierig wird
Konflikte und Konfliktlösung …
- sind permanente Begleiter des menschlichen Zusammenlebens, so fördert eine ressourcenorientierte Konfliktlösung bei Auszubildenden das innere Wachstum
- sind nutzvolle Werkzeuge für die Teamarbeit und Teamfähigkeit
Empathische Gespräche aufbauen, Konfliktgespräche einüben
Häufige Probleme im Arbeitsalltag von PALs:
- weiterhin Teamkonflikte während des Praxiseinsatzes
- Arbeitsplatzkonflikte mit den Führungskräften der Einrichtung
- schwierige Kommunikationsketten mit den Schnittstellen Schule, Kooperationspartner, die Azubis entsenden und bei Fremdeinsätzen
Praxiseinheit
Ausprobieren einer Konfliktmanagement-Methode mittels Fallstudien aus dem Arbeitsalltag von Praxisanleitern
3. Tag: Übung, Übung, Übung ... macht den Praxisanleiter
Kurzvortrag und Workshop:
Rollenverständnis und Führungsstärke für ein gutes Selbstmanagement
- Stärkung der Resilienz für Praxisanleiter heißt erfolgreiche Führung leben
- Vertrauensaufbau in die eigene Stärke, andere Menschen führen bedeutet vorangehen und Vorbild sein
- positive Zusammenarbeit erreichen und stabile Arbeitsbeziehungen aufbauen
Kurzvortrag und Praktische Übungen:
die vier Ebenen der Kommunikation in Theorie und Praxis nutzen, mit Klarheit kommunizieren, gesteckte Ziele erreichen
Kurzvortrag und praktische Übung
- Das Geheimnis der nonverbalen Kommunikation besser verstehen und nutzen
- Vorstellung, Überblick und Auswertung
- Schärfung der Fähigkeiten unserer Krankenbeobachtung mittels praktischer Übung in 3er Gruppen
Diese Seminarreihe führe ich auch für die AWO-Akademie Mitteldeutschland durch, im Februar, Juni und November 2023, Informationen/Kontakt Frau Ellner
Anfragen zu weiteren Terminen info@seminare-pflege-horvath.com
Seminare, die für Praxisanleiter außerdem nutzvoll sind
- Auszubildende im Wohnbereich/auf der Station gezielt unterstützen
- Der Ton macht die Musik
- Erfolgreiche Mitarbeitergespräche