Schwester, meine Mutter wurde heute noch gar nicht in den Sessel gesetzt – Beschwerden annehmen
Effektives Beschwerdemanagement in der Angehörigenbegleitung Eine individuelle Angehörigenarbeit gehört zum Aushängeschild einer Pflegeeinrichtung. Die Expertenstandards des DNQP empfehlen effektive Beratungsgespräche zu den unterschiedlichen Pflegethemen und das Einbeziehen von Angehörigen in die Versorgung, wenn dies gewünscht ist, gehört ebenso dazu, wie Wissensfragen umfassend zu beantworten. Angehörigen werden, ebenso wie der Patient selbst, durch die Erkrankung und... Weiterlesen
Pflege von Senioren mit Verdacht auf Long-Covid
Die neuen Qualitätsindikatoren „Pflegeressourcen und Pflegeprobleme“ werden direkt durch das Long-Covid-Syndrom beeinflusst demzufolge steigt die Herausforderung bei der aktivierenden Pflege von Senioren mit Verdacht auf Long-Covid. Es wird Herbst und für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen kommt die bange Frage zurück, ob es einen 3. Winter mit Covid-Infektionen gibt. Ganze Stationen und Wohnbereiche, Bewohner/Patienten und Mitarbeiter... Weiterlesen
Beratungsgespräche führen – Bindung stärken zu Bewohnern und Angehörigen
gute, effektive Beratungsgespräche führen ist wichtig für Pflegekräfte Die Auswahl geht von Beratung zu den Expertenstandards, Hilfsmittel, Pflegebegleitung bei Diäten bis zum effektiven Beschwerdemanagement. Pflegequalität verbessern einmal anders gedacht – nämlich durch Qualifizierung der Mitarbeiter im Umgang mit gütemäßig wertvollen Beratungsgesprächen im täglichen Kontakt: damit wächst die Zufriedenheit, verbessert sich der Bindungsaufbau zu Bewohnern/den zu... Weiterlesen
Pflegediagnosen und Pflegeprozessplanung
Pflegediagnosen in der Altenpflege Die pflegerische Diagnostik hat in den vergangenen Jahren in Form der Pflegediagnosen eine neue Struktur gefunden. Pflegediagnosen stellen, analog zu den Diagnosis Related Groups (DRG) für die Ärzte, eine theoriegeleitete, standardisierte Benennung des Pflegebedarfes aus der Sicht der versorgenden Pflegefachkraft dar. Zudem wird damit das Ziel verfolgt, die Fachsprache auch international... Weiterlesen
Behandlungspflege LG1 oder LG2 nach § 37 SGB V
Refresherkurs für Pflegehelfer – inhouse in Ihrer Einrichtung Die Teilnehmer/innen lernen in den Inhouse-Schulungen die Grundlagen der Behandlungspflege nach § 37, SGB V, die der Leistungsgruppe 1 zugeordnet werden, kennen und üben. Mitarbeiter, die diesen Kurs schon einmal besucht haben und ohne Praxis unsicher sind, sind herzlich willkommen, alte Kenntnisse aufzufrischen. Die Behandlungspflege ist ein... Weiterlesen
Behandlungspflege für Pflegehelfer nach § 132a Abs. 2 SGB V / LG 1 & LG 2
Inhouse in Ihrer Einrichtung Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter, Quereinsteiger und Pflegepraktikanten, bietet die entsprechende Weiterbildung in der Behandlungspflege für Pflegehelfer, Pflege und Betreuungsassistenten gem. §132 & 132 a Abs. 2 SGB V. Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Altenpflege für die Übernahme von Behandlungspflege LG 1 und LG 2 steigt stetig. Alle Pflegekräfte sollen... Weiterlesen
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden | Expertenstandard
Nach Schätzung der Fachexperten leben in leiden in der Bundesrepublik Deutschland 3-4 Millionen Menschen an chronischen Wunden. In der Fachliteratur besteht weitgehende Einigkeit, Wunden dann als chronisch zu bezeichnen, wenn diese innerhalb von 4-12 Wochen nach Wundentstehung – hier spielen Wundart und Kontextfaktoren eine bedeutende Rolle – unter fachgerechter Therapie keine Heilungstendenz zeigt. (Auszug Präambel... Weiterlesen
Fachkräftemangel in der Pflege beheben
Gibt es erfolgversprechende interne Strategien für die Mitarbeiterbindung – den Fachkräftemangel in der Pflege beheben – geht? Ja, denn Mitarbeiter in der Einarbeitungszeit und Auszubildende im Praxiseinsatz haben sich schon für den Pflegeberuf entschieden. Die wichtigste Hürde ja schon genommen, die Berufswahl. Deshalb ist eher die Frage, wie kann ich als Einrichtungsleitung, als Team dafür... Weiterlesen
Aktivierende Alltagsgestaltung für Bewohner von Pflege- und Betreuungskräften gemeinsam im Team geplant und durchgeführt
Aktivierende Pflege und Betreuung ist ein Fordern nach mehr Selbständigkeit! Diese Selbständigkeit kann der Bewohner nur erreichen, wenn er/ sie fachkundige Anleitung, Beratung und Begleitung hat. Solche Hinweise zu geben, sie personenbezogen zu planen und die Umsetzung im Wohnbereich zu unterstützen braucht ein Team von Pflege- und Betreuungskräften, die eng zusammen arbeiten zum Wohle der... Weiterlesen
»Hier ist ja nichts los!« Demenz und Langeweile im Pflegealltag.
Beschäftigungsangebote für Demenzkranke für Betreuer Seit mehr als 15 Jahren gibt es die sozialen Betreuer im Pflegeheim – ein Segen für die Bewohner. Betreuer haben mehr Kontaktzeit mit den Bewohnern als die Mitarbeiter der Pflege. Bewohner freuen sich über die Tages- und jahreszeitlichen Veranstaltungen, über die Struktur durch den Tag, durch die Woche. Schwierig wird... Weiterlesen