Gewalt und Aggression in Pflege und Betreuung empathisch begegnen
Gewalt in der Pflege Teil I: Wege zur friedlichen Konfliktlösung Die Gewalt fängt nicht an, wenn einer einen anderen erwürgt. Sie fängt an, wenn einer sagt: „ Ich liebe dich, du gehörst mir !“ Die Gewalt fängt nicht an, wenn Kranke getötet werden. Sie fängt an, wenn einer sagt: „Du bist krank und du musst... Weiterlesen
Aggression gehört nicht automatisch zur Diagnose Demenz
Aggression und Gewalt im Wohnbereich wirkungsvoll begegnen Teil III Pflege- und Betreuungskräfte bemerken seit Jahren, dass im teilintegrativen Pflegekonzept mehr und mehr demente Menschen in einem Wohnbereich versorgt werden. 2018 ermittelte ein Online-Statistik-Portal (Statista), dass 64 % der Heimbewohner in Deutschland eine dementielle Entwicklung aufzeigen. Wo demente und nicht-demente Bewohner auf engstem Raum zusammenleben sollen,... Weiterlesen
Vitalzeichenkontrolle – Notruf – und dann?
Notfallmanagement und Erste Hilfe bei häufigen Notfällen in Pflege- und Betreuung Die richtigen Maßnahmen der bei Notfällen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Adäquate Hilfe durch Rettungsdienst und Krankenhäuser ist häufig nur möglich, wenn am Unfallort die lebenserhaltenden Maßnahmen der Ersten Hilfe rechtzeitig und richtig angewendet werden. Der Notfall im... Weiterlesen
Sexualität im Alter – eine Quelle der Freude oder Anlass für Unstimmigkeiten in der Pflegeeinrichtung?
Der angemessene Weg zwischen Nähe und Distanz für Pflegekräfte Im Modell der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel steht als Handlungsleitlinie zur ABEDL Nr. 10 „Sich als Mann oder Frau fühlen“: Die Mitarbeiter nehmen jede Bewohnerin/ jeden Bewohner als Frau oder Mann wahr. Sie respektieren, unterstützen und fördern seine Identität und schützen seine Intimsphäre. Die Bewohnerin/... Weiterlesen
Angst und Angststörungen im höheren Lebensalter
Verständnisvoll begleiten im täglichen Kontakt Das Seminar unterstützt dabei, Angst und Angststörungen besser zu verstehen. Angstsyndrome und Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Über zehn Prozent der Senioren in Deutschland sind davon betroffen. Dennoch werden Schwere und klinische Bedeutung von Ängsten im höheren Alter nach Meinung von Dr. Dr. Dipl.-Psych. Reinhard... Weiterlesen
Alkoholsucht im Alter
Der oft verborgene, kurze Weg vom Missbrauch in die Sucht Das Seminar unterstützt Pflegekräfte bei der Prävention von und im Umgang mit Alkoholmissbrauch und Alkoholsucht im Alter. Die meisten Erwachsenen in Deutschland sind Gewohnheitstrinker, alkoholische Getränke gehören zum Alltag und erst recht zu Festen und Feierlichkeiten. Den heute 60-jährigen sind alkoholische Getränke vermutlich seit mehr... Weiterlesen
Ernährung und Alter – wie verändert sich die Ernährung im Alter?
Ernährung und Alter – wie sieht die gute Ernährung im Alter aus? Pflegefachkräfte beraten Betroffene und Angehörige, ihre Aufgabe im Rahmen des Expertenstandards zur „Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung“. Pflegekräfte in Einrichtungen der Altenhilfe kennen die wiederkehrenden Probleme rund ums Essen in Gemeinschaftsküchen. Besser ausgedrückt zu Ernährung und Alter: dem einen ist das Essen... Weiterlesen
Auszubildende im Wohnbereich, in der Station gezielt unterstützen
Gut angeleitete Auszubildende bleiben nach dem Examen in der Einrichtung Seit 01.01.2020 gilt das Pflegeberufegesetz. Da somit die Aufgaben der zeitliche Einsatz der Praxisanleiter klar beschrieben sind, hat sich die Begleitung während der Ausbildung für Schüler in der Altenpflege verbessert. In den jährlichen Refresherkursen der Praxisanleiter wird aber immer wieder thematisiert, dass die Zusammenarbeit mit... Weiterlesen
Schreien, Rufen, Lautieren und weitere Stereotypien bei Demenz
Lösungsorientierte Handlungsoptionen im Team 12 bis 30 Prozent aller Demenzpatienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung Verhaltensauffälligkeiten die Stereotypien genannt werden. Es gibt verbale und nonverbale Stereotypien, sich wiederholende Worte, Sätze, Satzbausteine oder auch Taten die immer wieder sichtbar werden. Je gestresster der Betroffene sich fühlt, umso mehr bzw. um so lauter werden die Wiederholungen. Die... Weiterlesen
Verständnisvolle Pflege und Betreuung bei Korsakow-Demenz
Seminar für Mitarbeiter der Pflege und Betreuung Das Korsakow-Syndrom ist eine irreversible neurologische Folgeerkrankung des übermäßigen Alkoholkonsums, die mit hirnorganischen Leistungsfunktionsstörungen verbunden ist. Gestört sind insbesondere das Kurz- und das Ultrakurzgedächtnis. In vielen Fällen ist auch das Langzeitgedächtnis beeinträchtigt. Der Gedächtnisverlust entwickelt sich häufig sehr schnell. Der Verlust der kognitiven Fähigkeiten auch und damit fehlt... Weiterlesen