Basales Aktivieren für Menschen mit Wahrnehmungsstörungen

Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI Schwerstpflegebedürftige, immobile Menschen in der Pflegeeinrichtung haben sehr eingeschränkte Zugangswege zu ihrer Umwelt. Pflegekräfte können basales Stimulieren anwenden, den Zugang über die Tiefenempfindung zum alten Menschen finden. Hier an dieser Schnittstelle setzt das Konzept des basalen Aktivierens an, das idealerweise von Betreuern in der Zusammenarbeit mit den Pflegekräften...
Weiterlesen

Angststörungen im Alter

Wovor haben alte Menschen Angst? Was können wir tun? In jedem Alter gibt es typische Ängste, Kinder haben Angst vor der Dunkelheit, im Erwachsenenalter ist es häufig Angst vor dem Verlust der Arbeitsstelle und im Alter? Gibt es die Angst vor dem Sturz, vor dem Alleinsein, vor Schmerzen, vor Einsamkeit und … Angst kann ein...
Weiterlesen

Verhalten in der Demenz richtig einschätzen

Die ursprünglichen Charaktereigenschaften bestimmen das Verhalten in Rahmen einer Demenz! Pflegekräfte auf Demenzstationen wissen es schon lange, seit Montag den 11.04.2022 ist es nun auch amtlich. Eine Studie dazu wurde im „Journal of Personality and Social Psychology“ veröffentlicht. In Kürze gesagt, schwierige Bewohner zeigen ihre ursprünlichen Charakter sowohl in ihrer lebenslangen Biografie, als auch in...
Weiterlesen

Grundpflege: Bewohner im Mittelpunkt unserer Sorge. Für Pflegehilfskräfte und Quereinsteiger in Pflege und Eingliederungshilfe.

Schwerpunkt: Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ II Als Basis- oder Grundpflegekraft, in der Pflegeassistenz betreuen und pflegen Sie kranke bzw. alte Menschen im Rahmen der stationären Versorgung. Auf der Grundlage eines ganzheitlichen Pflegeverständnisses unterstützen sie Pflegefachkräfte in der pflegerischen Versorgung und Aktivierung unterstützungsbedürftiger Menschen und werden damit ein wichtiger Teil ihres Lebens. In...
Weiterlesen

»Schwierige« Bewohner mit empathischem Verständnis begleiten

Die Stimmung in Wohnbereichen im teilintegrativen Pflegekonzept ist oft unausgeglichen. In der Altenhilfe sieht man häufig scheinbar zielloses Umherwandern, Unruhe, Lautieren einzelner Bewohner. Und zwischendurch Äußerungen von Unzufriedenheit und Streitgespräche zwischen Bewohnern, schnell geht es laut zu. Auf jeden Fall ist dies eine besondere Herausforderungen an das Verständnis der Mitarbeiter. Für Pflegekräfte und Alltagsbegleiter ist...
Weiterlesen

Inhouse- oder Online-Seminar?

Sie entscheiden, wie Ihre Mitarbeiter lernen. Mit inhouse- oder online-Seminar. In meinem Seminarkatalog finden Sie auch 2022 maßgeschneiderte Weiterbildungen – wie immer für Ihre Mitarbeiter praxisnah gestaltet und mit intensiver Förderung der Übernahme von Seminarinhalten in den Arbeitsalltag. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Planung der erste Schritt. Dazu finden Sie nachfolgend einige Informationen:...
Weiterlesen

Ernährung und Demenz

Ernährung verändert sich bei Demenz. Ernährung und Demenz. Pflegekräfte und Alltagsbegleiter wissen: Demente Menschen essen anders. Hunger und Durstgefühl verändern sich, der Geruchssinn nimmt meist sehr ab und auch das Geschmacksempfinden ist nicht mehr wie es war. Erhalten bleibt zumeist nur die Geschmacksrichtung süß, weshalb viele Demenzkranke Süßes bevorzugen. Eine einseitige Ernährung aber kann zu...
Weiterlesen

Unterstützende Angehörigenarbeit und die Diagnose Demenz

Demenz verändert den kranken Menschen genau wie sein Umfeld. Viele Bewohner im Pflegeheim leiden an Demenz. Unweigerlich kommen Angehörige im Rahmen der dementiellen Entwicklung an den Punkt, dass sie das Verhalten ihrer Lieben nicht mehr verstehen. Sie sind verzweifelt oder hilflos und wissen nicht, was sie noch tun können. Oder sie verleugnen jede Veränderung im...
Weiterlesen

Wie umgehen mit herausforderndem Verhalten?

Patienten/Bewohner mit Persönlichkeitsveränderungen emphatisch begegnen, herausforderndes Verhalten ist eine Teamaufgabe. Als Pflegedienstleitung einer Einrichtung der Altenhilfe haben Sie sich sicher schon so manches Mal gefragt, was Sie noch tun können, damit Ihre Mitarbeiter anders auf Bewohner mit herausforderndem Verhalten eingehen. Sie beobachten erzieherisches Verhalten, verbale-aggressive Antworten von Bewohnern, lautes Rufen, unruhiges Wandern und oft hilflose...
Weiterlesen

Resilienz ist die innere Stärke – das Immunsystem der Seele

Um die Widerstandskraft im schwierigen Pflegealltag aufrecht zu erhalten braucht es Resilienz. Darunter versteht man die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen, vielleicht sogar für inneres Wachstum zu nutzen. Die Bedeutung der eigenen Gesundheit auf allen Ebenen wird gerade im Gesundheitswesen oft unterschätzt, andere werden eher versorgt. Trotz der seit Jahren zunehmender Arbeitsbelastung,...
Weiterlesen