Expertenstandard »Förderung der Mundgesundheit in der Pflege«
Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit bei Menschen mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf Erhalt der Mundgesundheit für ein starkes Immunsystem Im höheren Lebensalter wird es vor allem für Menschen mit Unterstützungsbedarf schwierig mit der täglichen Mundpflege. Erkrankungen schränken die Beweglichkeit ein, durch Erkankungen und Medikamenteneinnahme verändert sich das Milieu der Mundschleimhaut, Mobilität und Lebensenergie werden weniger, die... Weiterlesen
Entlassungsmanagement in der Pflege | Expertenstandard
Versorgungsbrüche manifestieren sich besonders beim Übergang vom stationären in den nachstationären Bereich. Sie führen zu unnötiger Belastung der Betroffenen und ihrer Angehörigen und durch die damit oft verbundenen „Drehtüreffekte“ zur Verschwendung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen. Deshalb richtet sich der vorliegende Expertenstandard primär an Pflegefachkräfte in stationären Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäusern, Fach- und Rehabilitationskliniken. Der Expertenstandard konzentriert sich... Weiterlesen
Dekubitusprophylaxe in der Pflege | Expertenstandard
Neben der Wiederholung von Grundlagenkenntnissen zur Entstehung und Verhütung von Dekubitalgeschwüren werden Ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu prophylaktischen Maßnahmen vermittelt. Weiterhin wird ein Überblick zu der vom MDK geforderte Umsetzung des Nationalen Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe“ in die pflegerische Praxis erarbeitet, sowie die rechtlichen Anforderungen an die Dokumentation vermittelt werden. Detaillierte Seminarbeschreibung Organisatorisches Seminatitel: Dekubitusprophylaxe in... Weiterlesen
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! Hygiene und Infektionsprophylaxe
Pflegekräften, Mitarbeiter der Heilerziehungspflege, Hauswirtschafts- und Betreuungsmitarbeitern und Mitarbeitern in Werkstätten kommt im Betrieb zum Thema Hygiene eine zentrale Bedeutung zu. Sie sind für das Einhalten der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen verantwortlich, sorgen für die bewohnerbezogene Hygiene und wissen genau wie sie Keimverschleppung verhindern können. Alles schon einmal gehört und einiges vergessen? Das Seminar wiederholt die wichtigsten... Weiterlesen
Niemand kann die Welt alleine verändern! Kommunikation im Team
Teamarbeit: Wie aus verschiedenen Berufsgruppen auf der Pflegestation ein gut verbundes Team werden kann Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen zu therapieren und zu fördern, notwendige Untersuchungen zu begleiten, verschiedene Wohnformen zu unterstützen und einen möglichst selbständige Tagesstruktur aufrecht zu erhalten – Logopädie, Physiotherapie, Biografiearbeit, all das erfordert ein hohes Maß an Empathie, Mitgefühl... Weiterlesen
Ideale Raumplanung für Ihr Seminar
Hinweise für die Vorbereitung Ihres Seminars Für jedes Seminarthema gibt es die optimale Raumgestaltung zur Förderung des Wissenstransfers. Häufig finden Seminare in Konferenzräumen statt. Den brauchen Sie aber nicht zwingend. Denn mit nur wenigen Handgriffen schaffe ich in jedem Seminarraum eine kreative Arbeitsatmosphäre. So können wir Ihr Seminar gern auch in Ihrer Kantine, in einem... Weiterlesen
Wie demente Menschen ihr Zuhause (wieder) finden
Der Umzug in eine Pflegeeinrichtung ist für demente Menschen meist verbunden mit Ängsten, Bindungsverlust, einem Gefühl von Verlorensein und häufig mit Fortschreiten der Demenzsymptomatik. Dies gilt es zu verhindern und dem Menschen empathisch da zu begegnen, wo er sich gerade befindet. Der Neurologe und Psychiater Jan Wojnar (Psychiatrischen Dienst des Landesbetriebs Pflegen und Wohnen in... Weiterlesen
Validation gibt dem dementen alten Menschen seine Würde zurück
Bereits 1963 im Montefiore-Altersheim in Cleveland, Ohio hat Naomi Feil begonnen, Validation (Gültigkeitserklärung, Bestätigung, Wertschätzung) zu entwickeln. Demenzerkrankungen waren schon immer eine große Herausforderung für Pflegende und auch Angehörige. Der Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung bringt für Betreuer, Pflegende und Ärzte eine höhere Anzahl demenzerkrankter Menschen auf gerontologischen Stationen. Der Umgang mit Menschen, die an Morbus... Weiterlesen
Die Verstehenshypothese – ein Weg zum dementen Menschen
Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Der personenzentrierte Ansatz, bereits 1969 von Carl Rogers in der Gesprächstherapie benannt, kann zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes beim Gesprächspartner führen. Daraus entwickelte sich die klientenzentrierte Gesprächsführung, die eine Möglichkeit zum Aufbau einer guten Verbindung bietet. Dazu stellen wir eine Verstehenshypothese auf, dies erleichtert die Annäherung... Weiterlesen
Die Welt der Düfte in der Pflege
Seit über 10 Jahren ist Aromatherapie auch bei uns als begleitende Maßnahme der Pflege bekannt. Von der Steigerung des Wohlbefindens bis zur Linderung von Schlafstörungen: die verschiedenen, vielfältigen und hilfreichen Möglichkeiten von ätherischen Ölen aus Pfefferminz, Eukalyptus und Lavendel – um nur einige zu nennen – werden seit dem Altertum in Schriften festgehalten. Ätherische Öle... Weiterlesen