Lebenslauf Raphaela Horvath
Bei der Länge meiner Biografie – bezogen auf meine berufliche Tätigkeit und das Wissen, das ich vermittle – möchte ich meinen Lebenslauf interessant halten und habe deshalb die Struktur etwas verändert 🙂 Meilensteine Seit 2020 Aufbau von Seminareinheiten für Praxisanleiter, inzwischen 15 Seminartage zur Auswahl, lt. § 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs– und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) müssen Praxisanleiter... Weiterlesen
Therapiehündin Lola
Therapiehündin Lola begleitet mich zu allen Seminaren, interagiert mit Bewohnern oder führt mit mir nach dem Seminar Therapiestunden durch.
Entscheidungshilfe: Online- oder Inhouse-Seminar
Präsenz- oder Online-Seminar? Entscheiden Sie sich für den Wechsel der geplanten Veranstaltung von inhouse zu online-live oder möchten Sie ein Online-Live-Seminar buchen? Sie können sicher sein, dass ich die komplette Vorarbeit für Sie übernehme – wie sonst auch. So ist die Vorbereitung zur Verwirklichung von Online-Live-Seminaren in Ihrer Einrichtung einfacher als Sie vielleicht denken. Entsenden... Weiterlesen
Aktivierende Pflege im täglichen Kontakt trotz Zeitmangel
Aktivierende Pflege ist ein Fordern nach mehr Selbständigkeit! Diese Selbständigkeit kann der Patient bzw. der Bewohner nur erreichen, wenn er/sie fachkundige Anleitung und Beratung hat. Solche Hinweise zu geben, sie personenbezogen zu planen und die Umsetzung zu begleiten braucht einiges an Fachwissen, es braucht jedoch vor allem Zeit. Die Arbeitssituation in der Altenpflege auf Pflegestationen... Weiterlesen
Fit und vital im höheren Lebensalter mit Freude
Bewegungsförderung mit Spaß für das Team Betreuungskräfte § 87b SGB XI Gymnastik, Gesellschaftsspiele, Sturzprävention, Ballspiele und Sitztanz gehören zu den häufigsten Angeboten, mit denen Pflegeeinrichtungen ihre Bewohner aktivieren. Betreuungsassistenten in der Altenpflege bringen Freude für die Gruppenbeschäftigung. Bewegung an der frischen Luft kommt jedoch meistens zu kurz. Das macht eine neue Studie deutlich. Fast alle... Weiterlesen
Validative Gesprächsführung und ROT bei Demenz
Zwei Konzepte, zwei Handlungsleitlinien, zwei Ziele für die gelungene Unterstützung von dementen Menschen Zwei grundverschiedene Konzepte, um Menschen mit Demenzerkrankungen unterstützend zu begleiten, werden in diesem Seminar vorgestellt: Bei ROT wird der Bezug des Pflegebedürftigen zur Realität gestärkt. Insbesondere bleibt der Bewohner zeitlich und räumlich orientiert. Die Aufgabe der Mitarbeiter ist eine anhaltende begleitende Korrektur.... Weiterlesen
Wo bist Du gerade? Demenz und Biografie
Jeder Mensch hat eine einzigartige Biografie, die ihn prägt – sein ganzes Leben lang. Mit Beginn der dementiellen Entwicklung verändert sich auch der Zugang zur eigenen Lebensgeschichte. Die individuelle Biografie ist ein intimes und wertvolles Gut. Es gibt uns viele Hinweise für unser tiefes Verständnis des Menschen, den wir pflegen und betreuen. Deshalb kann Biografiearbeit... Weiterlesen
Verwirrte Verwirrte? Delir? Depression? Demenz?
Antworten finden für schwierige Situationen im Pflege- und Betreuungsalltag bei Verwirrtsein, Delir, Psychose, Demenz. Ein Praxisseminar. Verwirrtheit definiert sich als Synonym für Verworrenheit, Verlust der Orientierung und ein Durcheinander der Denkvorstellungen, der Mensch kommt alleine nicht mehr zurecht, es ist also eine Bewusstseinsstörung in den Bereichen: Desorientiertheit (Störung des normalen Selbst-, Raum-, und Zeitempfindens), Denkstörungen... Weiterlesen
Bewohnern ein neues Zuhause einrichten
Milieutherapie und Umgebungsgestaltung Milieutherapie in der Altenpflege stellt ein umfassendes Betreuungskonzept dar, in dessen Zusammenhang sich der Begriff „Milieu“ sowohl auf die räumliche Umgebung als auch auf Umgangsformen und Aktivitäten bezieht. Mit diesem Ansatz soll eine Verbesserung des gesamten therapeutischen Milieus erzielt werden, wobei die psychischen und seelischen Bedürfnisse des Menschen im höheren Lebensalter im... Weiterlesen
Bildungsarbeit mit Spaß und Freude
Wie man in Einrichtungen der Altenhilfe täglich eine glückliche Spanne Zeit anbietet. Die Hauptaufgabe für alle Mitarbeiter in der Pflege besteht darin, Begegnungen innerhalb der Einrichtung einer stationären Altenpflege zu ermöglichen. Hierzu zählen ungezwungene Begegnungen der Mitbewohner untereinander, die ihnen Möglichkeiten der Kommunikation und des Kennenlernens bieten, Gruppenbeschäftigung und nicht nur eine Rundumbetreuung, die genau... Weiterlesen