Klatsch, Tratsch und die Gerüchteküche am Arbeitsplatz, Mobbing im Team?
für Leitungskräfte und oder für ein Team* Alle kennen es: wo mehrere Menschen zusammenarbeiten gibt es Flurfunk, Klatsch und Tratsch. Die Begriffe „Klatschen und Tratschen“ beziehen sich oft auf informelle Gespräche über andere Personen, meist oberflächlich, möglicherweise persönliche, vertrauliche Informationen enthalten. Es kann harmlos sein, wenn sie keine negativen Auswirkungen auf die betroffenen Personen haben.... Weiterlesen
In die Welt der Demenz eintreten
Die Welt der Demenz ist eine andere Die Wichtigkeiten verändern sich, Gefühle nehmen mehr Raum ein, das Hier und Heute zählt, Gestern und Morgen ist nicht mehr so wichtig. In diesem Artikel spreche ich ausschließlich über die Pflegediagnose „Demenz“. Denn wenn ein Arzt aufgrund von Untersuchungen die Diagnose „M. Alzheimer“ stellt, weiß keiner, in welchem... Weiterlesen
Der therapeutische Bettbesuch
Der therapeutische Bettbesuch Der therapeutische Bettbesuch richtet sich an Bewohner als Angebot zur Einzelbeschäftigung. Natürlich können dies auch Pflegekräfte anbieten, die haben jedoch meist keine Zeit dazu. Ergotherapeuten und vor allem Betreuer/Alltagsbegleiter nutzen die 10min.-Aktivierung am Bett, um Bewohner zu besuchen und ihnen eine glückliche Spanne Zeit zu bringen. Die Aktivierung von Bewohnern am Bett... Weiterlesen
Risikoassessments erleichtern die SIS-Dokumentation
SIS-Dokumentation und Risikoassessment Allgemeines zur SIS Die strukturierte Informationssammlung (SIS) ist ein Instrument zur Dokumentation in der Altenpflege, das in Deutschland im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) eingeführt wurde. Die SIS ist eine standardisierte Vorgehensweise zur Erfassung und Dokumentation von Informationen über den Pflegebedarf und die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen. Ziel ist es, eine systematische... Weiterlesen
Angemessenes Verhalten bei sexuellen Übergriffen von Bewohnern
Wenn alte Menschen umarmen, ist das sexuell motiviert? Jede(r) MitarbeiterIn in der Altenhilfe kennt es, ca. 1/3 der BewohnerInnen möchten gerne umarmt werden. Sie haben ein „Berührungsloch“. Die Situation ist wie folgt: die Liebsten sind verstorben, die erwachsenen Kinder umarmen nicht ausreichend bzw. werden nicht mehr erkannt. Freunde aus der Vergangenheit haben schon die Augen... Weiterlesen
Ein guter Gesang wischt die Trauer vom Herzen
Musik und Gesang für Menschen im höheren Alter Musik ist so so wichtig für viele Menschen. Jedoch nicht die Musik aus der heutigen Zeit, sondern die Musik aus der prägenden Zeit, aus der Zeit der Flirterei, der ersten Verabredungen, der Sehnsucht und des Erwachsens der ersten Liebe. Die Musik der heutigen Zeit ist unterhaltsam für... Weiterlesen
Biografiearbeit: Gab es einen roten Faden in meinem Leben?
Der rote Faden im Leben – Biografiearbeit „Erinnern heißt Erleben“ – das kennt jede(r), die lebendige Erinnerung sorgt dafür, dass wir uns bei wichtigen Erinnerungen an visuelle und akkustische Reize erinnern, Gerüche und vor allem Gefühle in der Situation wachrufen können. Biografiearbeit im Alter im Pflegeheim ist eine Methode, bei der die Biografie eines älteren... Weiterlesen
Alkohol und Demenz – eine schwierige Mischung?
Demenz und Alkohol – eine schwierige Verbindung Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Ein lebenslanger, anhaltend hoher Alkoholkonsum fördert die dementielle Entwicklung (M. Alzheimer und vaskuläre Demenz, M. Korsakow), wobei die Menge an verzehrtem Alkohol nicht bestimmt werden kann. Wenn Menschen mit Demenz Alkohol trinken, verstärken sich die Symptome. Es gibt einen... Weiterlesen
Epilepsie macht Betreuern und Pflegekräften Angst!?
Den Notfall beherrschen, das Richtige tun bei Epilepsie – Eingliederungshilfe Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. In Deutschland sind 0,5-0,7% der Bevölkerung betroffen. Anfälle entstehen, wenn das Gehirn abnormal und unkontrolliert feuert, was zu verschiedenen Symptomen führen kann, wie z.B. Muskelzucken, Bewusstseinsverlust, Krämpfen, Verwirrung oder auch ungewöhnlichen Empfindungen. Epilepsie kann... Weiterlesen
Konzepte zur Bewegungsförderung im Alter
Wie wichtig ist Bewegungsförderung im Alter? Eine angepasste Bewegungsförderung im Alter ist wichtig, um körperliche Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten. Hier sind einige wichtige Tipps für eine angepasste Bewegungsförderung im Alter: Körperliche Einschränkungen berücksichtigen: Bei älteren Menschen können bestimmte körperliche Einschränkungen wie Arthritis, Knochen- oder Gelenkschmerzen auftreten. Es ist wichtig, Bewegungsübungen auszuwählen, die diese Einschränkungen... Weiterlesen