Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege | Expertenstandard

Sicherstellen einer angemessenen, gesunden Ernährung ist eine Kernaufgabe von Pflege und Betreuung. Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen daher eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Kranke und pflegeabhängige Menschen können sich oft nicht alleine angemessen ernähren und benötigen daher besondere Unterstützung. Findet keine adäquate Unterstützung statt, droht Mangelernährung. (Auszug Präambel des Expertenstandards...
Weiterlesen

Ganzheitliches Gedächtnistraining nicht nur für Menschen mit Demenz

Gute Erinnerungen tragen unser Leben Gedächtnistraining mit viel Freude, Lachen und Bestätigung. Die Leistung des Gehirns, Körper, Geist und Seele wird ohne Stress spielerisch gesteigert und individuell angepasst. Durch strukturiertes Vorgehen kann der Erfolg beim einzelnen Bewohner oder Patienten gut beobachtet werden – genaue Dokumentation ist dann der nächste Schritt. Beim ganzheitlich geplanten Gedächtnistraining wird...
Weiterlesen

Therapiepuppen bewegen die Seele, so bewegt sich der Körper

Puppenspiel für und mit Senioren Bei der Aktivierung von Senioren, vor allem bei Menschen mit Demenz die den Bezug zur Gegenwart häufig vergessen, spielen Erinnerung an glückliche Tage eine große Rolle. Früher war es üblich in Rollenspielen mit den klassischen Handpuppen „Kasper, Räuber, Großmutter, Polizist und Krokodil“ den sozialen Umgang oder auch Konfliktlösungen zu erlernen....
Weiterlesen

Morbus Alzheimer, Diagnose bevor Symptome auftreten – Vorteile für Betroffene?

Diagnose bevor Symptome auftreten? Eine frühe Diagnose für Morbus Alzheimer ist das Ziel vieler Wissenschaftler. 2018 wurde bekannt, dass ein Bluttest ca. 8 Jahre vorher anzeigt, ob ein reales, Risiko besteht, an Morbus Alzheimer zu erkranken. (RUB, Presseinformation) Zwei Proteine sind dafür verantwortlich, wie eine Studie in „Nature Medicine“ veröffentlicht: Beta-Amyloid, das Plaques im Gehirn...
Weiterlesen

Männer in der Pflegeeinrichtung – die unbekannten Kunden

Interessante Betreuungsangebote für Männer entwickeln. Praxisseminar für Betreuer nach § 87b. Wir können heute feststellen, dass inzwischen ca. 30 Prozent der Bewohner in Pflegeeinrichtungen Männer sind. Das hat sich erst in den letzten Jahren so entwickelt. Unsere Beschäftigungsangebote in Einrichtungen der Altenhilfe richten sich dennoch nach wie vor überwiegend an Frauen. Immer wieder höre ich...
Weiterlesen

Der therapeutische Bettbesuch

Demenzerkrankungen im Stadium III und IV sind eine große Herausforderung für Pflegende, Betreuer und Angehörige. Wenn die Sprache nicht mehr so wichtig erscheint, steigt der Wert der nonverbalen Kommunikation. Hier ist Empathie, Klarheit, Eindeutigkeit und Flexibilität gefragt. Mitarbeiter der Beschäftigung sehen sich in der Einzelbetreuung am Bett oft mit dem Problem konfrontiert, den Bewohner, der...
Weiterlesen

Morbus Parkinson – rehabilitative und aktivierende Pflege und Betreuung

Ein bißl zittrig sein – ist das schon Morbus Parkinson? Einsteifung der Mimik? Sollte man da gleich zum Arzt gehen? Menschen im höheren Lebensalter haben häufig die Wahrnehmung, dass sie sowieso zu viel Zeit in Arztwartezimmern verbringen. So manches leichte Symptom wird daher einfach ertragen und als Begleiterscheinung des Alterns gesehen. Gerade bei neurologischen Erkrankungen...
Weiterlesen

Der Jüngste gibt den Takt vor

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, Betreuer der Altenpflege und vom begleitenden Dienst, die in Ihrer Pflegeeinrichtung mit unterschiedlichen physischen und psychischen Alterserkrankungen den Tagesablauf mit Beschäftigungsangeboten gestalten. Sie unterstützen in ihrer täglichen Arbeit den/ die Ergotherapeut /in bzw. ergotherapeutische Ansätze für die Struktur des Tagesablaufs, Sie unterstützen die Bewohner bei den Aktivitäten des...
Weiterlesen

Altern in Würde: Begegnung mit dementen Menschen

Begegnung mit verwirrten und dementen Menschen Hilfen für den verstehenden Umgang im täglichen Gespräch. Demenzerkrankungen sind schon immer eine große Herausforderung für Pflegende und auch Angehörige gewesen, vor allem herausforderndes Verhalten bei Altersdemenz. Der Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung bringt für Pflegende und Ärzte eine höhere Anzahl demenzerkrankter Menschen auf gerontologischen Stationen. Der Umgang mit Menschen,...
Weiterlesen

Was passiert denn jetzt? Langeweile und Beschäftigung für demente Menschen

Passende Aktivierung und Beschäftigung für demente Menschen im St. III und IV Hilfen für den verstehenden Umgang im täglichen Gespräch mit Ideen für Konzepte zum therapeutischen Bettbesuch als Pflegekraft oder für die Einzelbeschäftigung als Betreuungskraft Demenz und Langeweile sind ein bekanntes Phänomen in der Altenpflege für alle, die mit Menschen arbeiten, die an Demenz erkrankt...
Weiterlesen