Online-Live-Kurs in 2025, Praxisanleiter 24-Std.-Auffrischung. August-Termin jetzt schon reservieren!

Online-Live-Kurs gemäß §4 PflAPrV via Zoom 18. – 20.08.2025 | 430,00 € Drei außerordentliche Tage mit vielen Anregungen, die den Arbeitsalltag verändern werden – praxisnah vermittelt von einer Trainerin, die selbst Mentorin war. Highlights: Kollegialer Austausch zu brennenden Themen, moderiert in Kleingruppen. Problemlösungen, deren Aktualität und Relevanz durch PAL im Auffrischungskurs des Vorjahres mitbestimmt wurden....
Weiterlesen

Demenz und Passivität: Infos und Tipps für Pflege- und Betreuungskräfte

Aktivierung bei Demenz und Passivität: Infos und Tipps für die Pflegevisite Im Rahmen einer dementiellen Entwicklung kommt der Moment an dem sich Betroffene ihrer Defizite bewusst werden. Häufig reagieren sie dann mit Rückzug oder Konfabulationen. Sie nutzen Worte, Sätze, Redewendungen oder Satzbausteine um das Vergessen zu verstecken. Dadurch möchten sie verhindern, dass ihr Umfeld die...
Weiterlesen

Empathischer Umgang mit herausforderndem Verhalten

Empathischer Umgang mit herausforderndem Verhalten und Aggression in Pflege und Betreuung von demenzerkrankten Menschen Wege zur friedlichen Konfliktlösung Die Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen stellt große Herausforderungen an alle, die sich um einen menschengerechten Umgang mit diesem Personenkreis bemühen. Insbesondere werden hohe fachliche und kommunikative Kompetenzen gefordert, wenn die zu betreuenden Menschen ein Verhalten zeigen,...
Weiterlesen

Zeitmanagement für Betreuer und Alltagsbegleiter in der Altenhilfe

So wird der Arbeitstag entspannter Ablaufoptimierung das Schlagwort unserer Zeit. Es betrifft nicht nur die Pflegekräfte eines Wohnbereichs, nein auch Betreuer/ Alltagsbegleiter hetzen sehr häufig durch ihren Arbeitsalltag. Am Ende des Tages bleibt dann oft die Frage: Wo ist die Zeit geblieben? Jedes Altenpflegeheim hat seinen eigenen Ablauf und viele Faktoren führen zu einem ruhigen...
Weiterlesen

Sterben – eine Zeit des Lebens

Liebevolle Begleitung im letzten Lebensabschnitt Dieser wertvolle Gedanke schwindet zunehmend in unserer Gesellschaft. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das Thema „Sterbebegleitung“ bleibt aber für Pflegeberufe aktuell, da die Zahl der schwer- und schwerstpflegebedürftigen BewohnerInnen in den vergangenen Jahren weiter ansteigt. Im Laufe eines Kalenderjahres verstirbt ca. ein Drittel der Bewohner einer Einrichtung. Angesichts der demographischen...
Weiterlesen

Ich sehe Deine Tränen – das seelsorgerliche Gespräch

Sterben und Sterbebegleitung gehörte schon immer zum Alltag in der Pflege. In den vergangenen Jahren jedoch hat sich ein Wandel vollzogen: Pfleger und Betreuer der Altenhilfe waren noch nie in solch‘ einem Ausmaß mit dem Thema „Tod und Sterben“ konfrontiert. Zum einen ist die Verweildauer im Krankenhaus gesunken und laut GKV und MDK gilt mehr...
Weiterlesen

Liebe und Sexualität im Seniorenheim – 2. oder 3. Frühling?

Sexualität gehört im gesunden Alter zum Thema „Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten“ – auch wenn die Einrichtung auf SIS umgestiegen ist. Ganz sicher haben Sie schon Liebespaare im Pflegeheim betreut. Bei Ehepaaren kann die Liebe 50 Jahre dauern oder auch ganz neu sein. Die beiderseitig empfunde Einheit ist sichtbar oder es flattern...
Weiterlesen

Abschied in Würde

Tod und Sterben in Einrichtungen der Altenpflege, Entwicklung von Strukturen für eine neue/alte Abschiedskultur Spätestens seit den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verändert sich die Sterbekultur in Deutschland: Das Lebensende verlagert sich immer mehr in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen – Ärzte und Pflegekräfte sind mehr und mehr gefordert, diese Zeit des Lebens mit Patienten und Bewohnern...
Weiterlesen

Gute Mundgesundheit = starkes Immunsystem?

Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege – aktiv für ein starkes Immunsystem Dieser Expertenstandard ist lang erwartet. Jede Pflegekraft, die Menschen im höheren Alter betreut, weiß wovon ich spreche: Es steht nicht gut um die Mundpflege bei Menschen im höheren Alter. „Mundpflege durchführen“ bedeutet für viele Pflegekräfte häufig Prothesenpflege und vielleicht noch den...
Weiterlesen

Aromatherapie – Aromapflege für die basale Aktivierung

Seit über 10 Jahren ist Aromatherapie auch bei uns als begleitende Maßnahme der Pflege bekannt. Von der Steigerung des Wohlbefindens bis zur Linderung von Schlafstörungen: die verschiedenen, vielfältigen und hilfreichen Möglichkeiten von ätherischen Ölen aus Pfefferminz, Eukalyptus und Lavendel – um nur einige zu nennen – werden seit dem Altertum in Schriften festgehalten. Ätherische Öle...
Weiterlesen