»Stößchen, Prösterchen, Prostata« – Alkoholkonsum im Pflegeheim

Wieviel Alkoholkonsum in der stationären Pflege ist angemessen? Die Frage nach dem angemessenen Alkoholkonsum taucht im Seminar regelmäßig auf, wenn es um herausforderndes Verhalten geht. Alkohol in Maßen genossen ist ein Stück Lebensqualität. Alkohol zu trinken ist ein Ritual in deutschen Haushalten zur Entspannung, in der Freizeit, für Feiern usw. Im Kino und im Abendprogramm...
Weiterlesen

Die Qualität der praktischen Anleitung von Auszubildenden in der Pflege

Effektives Zusammenwirken von Praxisanleitern und Pflegekräften in der praktischen Anleitung zum Wohle der Auszubildenden 30% der Krankenpflegeschüler brechen vorzeitig die Ausbildung ab! Wie kann also der hohen Abbruchquote entgegen gearbeitet werden? Dieses Mal fasse ich ein wirklich heißes Eisen an und berichte aus meiner Dozentensicht was ich zum Thema Ausbildungsqualität in der Pflege im Praxiseinsatz...
Weiterlesen

Übernahme ärztlicher Delegation in der Behandlungspflege

Die enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Pflegekraft Anders als im Krankenhaus stehen in der Altenpflege Ärzte nicht immer und laufend als Ansprechpartner zur Verfügung. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit auf der Basis von Vertrauen. Die Schwierigkeit beginnt damit, dass die „Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegekräfte“ nicht präzise gesetzlich geregelt ist. Nur die Rechtssprechung, also die...
Weiterlesen

Gute Pflege und Betreuung bei Morbus Korsakow

Morbus Korsakow – eine Demenzerkrankung mit vielen Herausforderungen Menschen mit M. Korsakow in der Chronikerversorgung sind oft bei den Mitarbeitern im Pflegeheim gefürchtet, da sie die Pflege- und Betreuungskräfte manchmal an die Grenzen der Hilflosigkeit bringen. Gute Pflege und Betreuung bei Morbus Korsakow erfordert viele Ideen, innere Flexibilität, Freude an Herausforderungen, einen gesunden Humor und...
Weiterlesen

Einschätzungs-, Screening- und Auditinstrumente. Hilfen für den verstehenden Umgang mit dementen Menschen.

Von Checklisten, Demenzstadien Tests, gezielter Krankenbeobachtung bei dementiellen Veränderungen und dem Uhrentest Blutdruck und Puls lässt sich messen – Grenzwerte sind bekannt. Auch Bluttests, Laborwerte haben ihre Referenzbereiche und es können damit gesunde und krankhafte Entwicklungen sichtbar gemacht werden. Schmerzen können mittels Selbsteinschätzung als behandlungsbedürftig eingeordnet werden. Und was ist mit einer guten Einschätzung bei...
Weiterlesen

Bewohner in unserer Einrichtung haben Long-COVID

Grund- und Behandlungspflege bei chronischen Post-COVID-Syndrom „Long-COVID“ als Langzeitfolge einer SARS-CoV-2 findet derzeit ein großes Medienecho. Über Long-COVID in der Altenpflege wird noch nicht so viel berichtet. Nüchtern betrachtet ist es für Pflegekräfte nicht wirklich neu. Auch nach einer „ganz normalen“ überstandenen Virusgrippe brauchen viele Senioren oftmals Monate, um sich ganz oder teilweise zu erholen....
Weiterlesen

Beratungsgespräche in der Pflege

Erfolgreich beraten auch wenn es schwierig wird und bei mangelhafter Compliance Das Thema „Beratung in der Pflege“ wird für den Pflegealltag immer wichtiger. Der Beratungsbedarf von Pflegebedürftigen, chronisch Kranken, Angehörigen und Ehrenamtlichen nimmt durch Umstrukturierungen im Gesundheitswesen und die demografische Entwicklung stetig zu. Transparente Qualitätsanforderungen, wie z.B. die nationalen Expertenstandards in der Pflege, fordern ausdrücklich...
Weiterlesen

Demenz und herausforderndes Verhalten

Rahmenempfehlung für Pflege und Kommunikation im Pflegeteam, Demenz und herausforderndes Verhalten ist eine Teamaufgabe Das Problem ganz kurz umrissen: lt. mehreren Untersuchungen (1999-2006) in England, Amerika und im deutschsprachigen Raum zum Thema Demenz und herausforderndes Verhalten gehören Agitation, also unruhiges, zielloses Umherwandern mit Nahrungsverweigerung und Aggression zu den am längsten anhaltenden Verhaltensstörungen bei Menschen mit...
Weiterlesen

Märchen heilen die Seele

„Es war einmal …“ Die Welt der Märchen in der Biografiearbeit Seit >10 Jahren führe ich regelmäßig mehrmals im Jahr mein Seminar „Es war einmal …“ für Betreuer in Einrichtungen der Pflege durch. Die Seminargestaltung konzentriert sich auf die Selbsterfahrung der Mitarbeiter zu den einzelnen Aspekten der Märchentherapie. Für Märchen, Sagen und Biografie wird jeder...
Weiterlesen

Stereotypien und Demenz – Lösungen im Wohnbereich

Koordinationsverlust und Apraxie – die Unfähigkeit das Wollen in Tun umzusetzen bei Stereotypien und Demenz Das ist der Kern für das Verständnis des Problems von dementen Menschen, die in diesem Stadium angekommen sind. Die Unfähigkeit das Wollen in Tuen umzusetzen. Ein Experte des DNQP beim Aufbau des Expertenstandards für die Bindung zum dementen Menschen hat...
Weiterlesen