Tiergestützte Therapie für Menschen mit Demenz

Tiergestützte Therapie vor 13 Jahren habe ich mir einen großen Wunsch erfüllt, ich habe als Nachfolgerin meines damals verstorbenen Hundes, eine Jagdhündin als Welpe geholt. Die Rasse heißt Gekas, kommt von Kreta, hat das Wesen ähnlich wie ein Bordercollie, treibt gerne zusammen und apportiert, aus solch einer Zucht stammt Lola>> Mit 7 Wochen begann das...
Weiterlesen

Pflege und Betreuung bei Bluthochdruck im höheren Alter

Bluthochdruck im höheren Alter Altersbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen können zu Herzinsuffizienz und hohem Blutdruck führen – der Notfall ist Herzinfarkt oder Apoplex. 270.000 Menschen pro Jahr erleiden einen Schlaganfall in Deutschland, viele hätten verhindert werden können, wenn die Blutdruckkontrolle regelmäßig stattfindet. Bluthochdruck ist bei älteren Menschen in der Pflege sehr verbreitet und erfordert eine besondere Aufmerksamkeit. Im...
Weiterlesen

Kommunikationskonzept für Menschen mit Demenz – Validation nach Naomi Feil

Validation und Expertenstandard Der Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz hat klare Handlungsleitlinien für den personzentrierten Bindungsaufbau zum dementen Menschen. Ich greife zwei Leitlinien heraus um die Vorzüge von Validation nach Naomi Feil kurz zu verdeutlichen: S2a – die Pflegefachkraft verfügt über Kompetenzen zur Planung und Koordination von beziehungsfördernden und -gestaltenden...
Weiterlesen

Demenz und Essen – das tägliche Festmahl

Essen und Demenz – ein heikles Thema Demenz kann verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Essen und Trinken verursachen. Beispiele: BewohnerInnen sitzen am Tisch, denken sie sind im Restaurant und sagen „Das habe ich nicht bestellt!“ Sie wählen Tage vorher das Essen nach Abfrage, können sich jedoch nicht mehr an ihre Wahl erinnern. Bewohner lehnen alles...
Weiterlesen

„Quereinsteiger“ in die Pflege werden Pflegeassistenten

Als Quereinsteiger in die Pflege und dann Ausbildung zum Pflegefachassistenten Seit November 2022 wird die neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz angeboten. Erst mit der neuen Personalberechnung seit 01.07.23 nimmt die Ausbildung nun Fahrt auf, denn wir brauchen viele Pflegefachassistenten. Ein Beispiel für einen Ausbildungsgang/Inhalten >> Aufgaben u.a. sind: Unterstützung des Pflegepersonals bei der täglichen Arbeit Pflege...
Weiterlesen

DNQP-Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

Hautintegrität in der Pflege Früher hieß es Intertrigoprophylaxe und war ein Teil der Dekubitusprophylaxe, heute ist es der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Der Expertenstandard Hautintegrität dient als Leitfaden für Pflegefachkräfte, um die Qualität der Pflege zu verbessern und das Risiko von Hautschäden bei pflegebedürftigen Personen zu minimieren. Es ist ein...
Weiterlesen

Expertenstandard zur Förderung der Mobilität, Fit im Alter?

Mobilität, Fit im Alter in der stationären Langzeitversorgung Mobilitätsförderung in der Pflege soll individualisiert sein und auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Bewohners zugeschnitten sein. Durch eine ganzheitliche Betrachtung und einen personalisierten Ansatz kann die Mobilität älterer Menschen in der geriatrischen Langzeitpflege am besten gefördert werden. Ganz allgemein, einige Strategien und Ansätze zur Mobilitätsförderung in...
Weiterlesen

Pflege und Betreuung bei der Diagnose Schizophrenie im hohen Alter

Schizophrenie im hohen Alter Die Schizophrenie ist eine psychotische Erkrankung, die durch Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Desorganisation des Denkens und Verhaltens sowie sozialen Rückzug gekennzeichnet ist. Im Alter kann es zu einer Verschlechterung der Symptome kommen, die häufiger in Form von Negativsymptomen wie Apathie, Antriebslosigkeit und Interesselosigkeit auftreten. Weitere Symptome, richtig gut beschrieben, da auch die Psychosomatik...
Weiterlesen

Pflege – quo vadis in 2024?

.. Pflege quo vadis in 2024? Am 17.09.22 hat die EU-Commission ein Positionspapier veröffentlicht, A European Care Strategy for caregivers and care receivers (Europäische Strategie für Pflegekräfte und Pflegeempfänger? Es ist ein Vorschlag, ein Plan, hat (noch) keine gesetzgebende Kraft. Zu verstehen ist jedoch, dass solche Pläne Langzeitziele unterstützen und Maßnahmen auf EU-Länderebene maßgeblich beeinflussen....
Weiterlesen

Konflikte in Pflegeteams mit vielfachen interkulturellen Kompetenzen lösen

– Zwischen empathischer Mitarbeiterführung und Sachzwängen – – Teamkonflikte in multikulturellen Pflegeteams konstruktiv lösen – Für Führungskräfte ist es ein Unternehmensziel interkulturelle Teams zu bilden und zu führen – die Wirklichkeit jedoch ist häufig ein multikulturelles Team mit schwelenden Konflikten. Die Personalsituation bedingt, dass mehr und mehr Mitarbeiter aus anderen Ländern eingestellt werden ohne gleichzeitig...
Weiterlesen