Macht der Ton die Musik?
Ich sage JA, der Ton macht die Musik Der Ton, den Pflegekräfte in der Kommunikation mit ihren Patienten und Kollegen verwenden, kann einen großen Einfluss auf die Qualität der Pflege haben. Hier sind einige wichtige Gründe, warum der Ton, den Pflegekräfte verwenden, wichtig ist: Vertrauensaufbau: Ein respektvoller, einfühlsamer Ton kann dazu beitragen, dass sich Patienten... Weiterlesen
Hilfsmittel bei Sturzgefahr – Expertenstandard DNQP
rhüWelche Hilfsmittel gibt es bei Sturzgefahr? Das Thema kann für viele langweilig sein. Für Bewohner im höheren Lebensalter ist es so wichtig. Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die in der Altenhilfe eingesetzt werden können, um das Sturzrisiko älterer Menschen zu reduzieren. Gehhilfen: Gehhilfen wie Gehstöcke, starre Gehgestelle, Rollatoren und Rollstühle, die vom Sitzenden selbst bewegt werden,... Weiterlesen
Immunsystem stärken mit vitaminreicher Ernährung im höheren Alter
Höheres Alter – gesunde Ernährung mit Vitaminen? Wird ein alter Mensch pflegebedürftig, ist es die Aufgabe der Pflegefach- und Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Versorgung, eine gesunde Ernährung im Alter, sei es durch Einkauf, Beratung, Anleitung und Übernahme abzusichern. In dem Moment, indem die Ernährung gelenkt werden muss, z.B. bei Mangelernährung, Proteinmangel, Adipositas mit... Weiterlesen
Tiergestützte Therapie für Menschen mit Wahrnehmungsstörungen
Tiergestützte Therapie und Wahrnehmungsstörungen Tiergestützte Therapie kann für Menschen mit Wahrnehmungsstörungen eine positive Wirkung haben. Allerdings gibt es einige Dinge, die bei der Durchführung dieser Art von Therapie beachtet werden sollten: Tierauswahl: Es ist wichtig, das richtige Tier für die Therapie auszuwählen. Nicht jedes Tier eignet sich für alle Patienten. Manche Menschen bevorzugen Hunde, während... Weiterlesen
Hirnleistung fördern mit unterschiedlichen Konzepten – in jedem Alter
Welche allgemeinen Konzepte gibt es zur Förderung der Hirnleistung in jedem Alter? Geistige Herausforderungen: Das Gehirn wird stärker, wenn es geistig gefordert wird. Das bedeutet, dass regelmäßiges Lernen und Üben von neuen Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Erlernen einer neuen Sprache oder das Spielen eines Instruments, das Gehirn stimuliert und die geistige Leistung verbessert. Körperliche... Weiterlesen
Marketing und Pflege, Altenpflege – passt das?
Pflegeheime, Krankenhäuser, ambulante Pflegestationen brauchen Marketing? Eine Rot-Kreuz-Schwester in Zeiten meiner Ausbildung zu Marketingmaßnahmen befragt, das hätte Kopfschütteln und einen fragenden Blick geerntet. Zitat aus den Anfängen der Rotkreuz-Schwesternschaften: Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Kranken in Hospizen und Siechenhäusern von evangelischen Diakonissen oder katholischen Ordensschwestern gepflegt. 1866 trat eine neue Gruppe... Weiterlesen
Gruppenbeschäftigung „Der Jüngste gibt den Takt vor“
Gruppenbeschäftigung mit Spaß und Freude Es ist wichtig, dass die Gruppenbeschäftigungen auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt werden. Eine offene Kommunikation mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und ein regelmäßiges Feedback können helfen, geeignete Aktivitäten auszuwählen und anzupassen. Spiele: Gesellschaftsspiele wie Bingo, Kartenspiele, Brettspiele und Gedächtnistraining können eine unterhaltsame Möglichkeit sein,... Weiterlesen
Gewaltprävention und Deeskalation in Pflege und Betreuung
Gewaltprävention in der stationären Altenhilfe und Eingliederungshilfe Gewaltprävention in der stationären Altenhilfe und auch in der Eingliederungshilfe ist ein wichtiges Thema, da ältere Menschen in Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen oft besonders schutzbedürftig sind. Gewalt kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. körperliche Gewalt, psychische Gewalt, Vernachlässigung, Ausbeutung und sexuelle Gewalt. Gewalt kann zwischen Bewohnern auftreten... Weiterlesen
Krankenbeobachtung ohne Hilfsmittel für Pflege- und Betreuungskräfte
Jede Fallbesprechung profitiert von guter Krankenbeobachtung Eine gute, zielgerichtete Fallbesprechung profitiert von Mitarbeitern, die eine gute Krankenbeobachtung kennen. Krankenbeobachtung dient der Feststellung bestehender Krankheiten, Gebrechen oder Einschränkungen zur Früherkennung von Krankheiten und Prodromalstadien somit zur Verhütung von Schaden für den Patienten zur Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit zur Linderung und Minimierung von Leiden Mit allen... Weiterlesen
Pflegequalität verbessern mit den Expertenstandards des DNQP
Die Expertenstandards des DNQP – eine Erfolgsgeschichte Der Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein Instrument zur Verbesserung der Pflegequalität in Deutschland. Der DNQP ist eine Einrichtung, die sich mit der Qualitätsentwicklung in der Pflege auseinandersetzt und die Erarbeitung von Expertenstandards unterstützt. Die Erfolgsgeschichte der Expertenstandards des DNQP begann 2000... Weiterlesen