Mitarbeiterorientierte Führung
von Teambildung, Teampflege und kooperativem Führen Seit Ihrer Fachfortbildung zum Gruppenleiter, Stations- oder Wohnbereichsleitung ist schon etwas Zeit vergangen. Die Weiterbildung steht noch aus und Sie sind kommisarisch eingesetzt. Sie haben einen kompletten Teamwechsel vor bzw. hinter sich. Sie kommen zum Schluss, dass Sie eigenes Führungsverhalten verändern möchten … mitarbeiterorientierte Führung ist der Schlüssel. In... Weiterlesen
Mitarbeitermotivation
Motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg Das Engagement des Einzelnen kommt dem gesamten Unternehmen zu Gute, denn begeisterte Mitarbeiter sind ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung. Die Fähigkeit, Mitarbeiter angemessen zu führen, ist für den Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung. Erwartungen, Bedürfnisse und Interessen von der Mitarbeiterseite aus sind selten deckungsgleich mit denen... Weiterlesen
Sturzlos glücklich – Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
Sturzprophylaxe in der Pflege – ein Expertenstandard wird aktualisiert 2022 war es nun soweit, nach 9 Jahren gab es die Aktualisierung des Expertenstandards beim DNQP, hier ein Auszug. In einem Fachbeitrag sind sehr treffend folgende Änderungen zusammengefasst: Pflegefachkräfte tragen mehr Verantwortung Von Einrichtungen der Pflege werden mehr Handlungsleitlinien, generell mehr Verfahrensregelungen gefordert – sie werden... Weiterlesen
Bundesempfehlung zur Personalberechnung in der Altenhilfe
Personalbedarf und Wirklichkeit in der Altenhilfe Die Personalbesetzung in der Altenhilfe ist in vielen Einrichtungen in Deutschland ein großes Problem. Es gibt einen erheblichen Personalmangel, der sich negativ auf die Qualität der Versorgung und Betreuung älterer Menschen auswirken kann. Die Ursachen für den Personalmangel sind vielfältig. Zum einen steigt die Anzahl älterer Menschen in Deutschland... Weiterlesen
25 Tage Grundpflegeausbildung für Pflegehelfer:innen
Die Assistenzpflege, die Grundpflege ist ein stark gefragtes Berufsfeld in der Altenpflege, eine Anstellung ist sicher – durch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf weiter an, die berufliche Perspektiven sind vielfach und interessant. Der Pflegebasiskurs ist gefüllt mit praktischen Übungen und fundierter Theorie, damit Mitarbeiter fit sind für den Stationsbetrieb, die fachliche Verantwortung für die... Weiterlesen
Macht und Machtmissbrauch – eine Gefahr für Pflegekräfte und Heilerziehungspfleger?
Zitat aus dem „Kurier“/Österreich: „Am Landesgericht St. Pölten beginnt am 25. Jänner 2023 ein mehrtägiger Prozess gegen vier Angeklagte um Vorfälle in einem Pflegeheim in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln). Drei Frauen und ein Mann sind wegen Quälens und/oder Vernachlässigens sowie sexuellen Missbrauchs wehrloser Personen und fortgesetzter Gewaltausübung angeklagt, teilte Gerichtssprecherin Birgit Eisenmagen mit. Es soll 20... Weiterlesen
Gewaltschutzkonzeption für Einrichtungen der Altenhilfe und Eingliederungshilfe Teil I
In Pflegebereichen, in der Eingliederungshilfe und in psychiatrischen Einrichtungen gehören Konflikte zum Zusammen-Leben und Zusammen-Arbeiten. Pflege- und Betreuungskräfte, Mitarbeiter der Eingliederungshilfe müssen einen kühlen Kopf bewahren, wenn die sichere Tagesstruktur für die Bewohner friedlich gehalten werden soll. Je nach Persönlichkeit werden Konflikte entweder ausgeweitet, verschoben oder vermieden. Das gilt für beide Seiten. Die Aufgabe der... Weiterlesen
Gewaltschutzkonzeption für Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe Teil II
Im Juni 2021 ist eine verbindliche Regelung im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (§ 37a SGB IX) zur Einrichtung von Strukturen und Prozessen der Gewaltprävention und -¬intervention in Kraft getreten. Der achtsame Umgang mit schutzbedürftigen und/oder uns anvertrauenden Menschen, die in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe beraten, betreut und gepflegt werden, gehört zur ethischen Grundverständnis im Gesundheitsberuf. Trotzdem... Weiterlesen
Sturzlos glücklich! Sturzprophylaxe in der Pflege | Expertenstandard
Sturzprophylaxe gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es durch Unachtsamkeit oder bei einer sportlichen Betätigung. Über dieses alltägliche Risiko hinaus gibt es Stürze, deren Ursache im Verlust der Fähigkeit zur Vermeidung eines Sturzes liegt und häufig Folge einer Verkettung und Häufung von Risikofaktoren sind. „Ein... Weiterlesen
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege | Expertenstandard
Gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation Harnkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das in allen Altersstufen mit steigenden Risiko in jedem Alter auftreten kann und statistisch gesehen überwiegend Frauen und ältere Menschen beiderlei Geschlechts betrifft. Demzufolge befassen sich die meisten Studien mit diesen beiden Personengruppen, wobei ältere Männer wissenschaftlich schlechter untersucht sind wie... Weiterlesen